Wolfspeed und ZF bauen weltweit größte Siliziumkarbid-Halbleiterfabrik im Saarland

Geplante Wolfspeed Farbik in Ensdorf

Siliziumkarbid statt Kohle. Das Bild für den technischen Wandel könnte nicht eindeutiger sein: Im Hintergrund steht ein ehemaliges Kohlekraftwerk am Ufer der Saar. Im Vordergrund sieht man das geplante Halbleiterwerk, in dem zukünftig Siliziumkarbid-Chips entstehen.

Heute verkündeten die Chefs von Wolfspeed und ZF den Bau der Chip-Fabrik sowie den Aufbau eines gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungszentrums. Das Investitionsvolumen in Ensdorf soll laut Unternehmensangaben rund 30 Prozent über dem bisher größten Werkes von Wolfspeed liegen. Das wären rund 2,5 Milliarden Euro. Es wird damit die weltweit größte 200-mm-Siliziumkarbid-Halbleiterfertigung, in der rund 600 Arbeitsplätze entstehen.

Bundeskanzler und VDA-Präsidentin anwesend

Wie wichtig diese Investition für das Saarland als auch für Deutschland ist, zeigt die Gästeliste: Bundeskanzler Olaf Scholz sprach neben der saarländischen Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD). Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und die Präsidentin des Automobilverbands VDA, Hildegard Müller, kamen auf dem Podium zu Wort.

Beginnen sollen die Bauarbeiten für die Fabrik, wenn die endgültige Zusage der EU für eine Förderung vorliegt. Damit rechne man in naher Zukunft, so Wolfspeed-CEO Gregg Lowe. Neben Subventionen habe die Lage im Zentrum Europas, die Nähe zur Saar (Kühlwasser) und gut ausgebildete Arbeitskräfte zur Entscheidung beigetragen. Mit dem chinesischen Batteriehersteller Svolt hat das Saarland bereits eine wichtige Investition in Sachen Elektromobilität ansiedeln können.

Bundeskanzler Olaf Scholz spricht bei der Bekanntgabe des Projekts ins Ensdorf

Wolfspeed holt sich ZF als Partner

Das börsennotierte US-Unternehmen Wolfspeed gehört zu den führenden Unternehmen für Siliziumkarbid- und Galliumnitrid-Technologie. Im Saarland hat man sich ZF als Partner ins Boot geholt. Das deutsche Unternehmen wird den Bau der Fabrik mit einem dreistelligen Millionen-Euro-Betrag im Tausch gegen Wolfspeed-Aktien unterstützen. Als Teil dieser Investition erhält ZF eine Minderheitsbeteiligung an der Fabrik. Die Kontrolle und operative Leitung der Fertigung in Ensdorf liegt jedoch bei Wolfspeed.

Das gemeinsame Forschungszentrum von ZF und Wolfspeed wird sich auf die Herausforderungen im Bereich der Elektromobilität und der erneuerbaren Energien konzentrieren. Das Ziel der Zusammenarbeit ist die Entwicklung von Innovationen für Siliziumkarbid-Systeme, -Produkte und -Anwendungen – und zwar über die gesamte Wertschöpfungskette vom Chip bis hin zu kompletten Systemen. Weitere Kooperationspartner werden eingeladen, sich an dem Innovationsprozess zu beteiligen, um ein umfassendes europäisches Siliziumkarbid-Netzwerk aufzubauen. ZF und Wolfspeed arbeiten schon seit 2019 in einer strategischen Partnerschaft zur Entwicklung hocheffizienter elektrischer Antriebsstränge mit Siliziumkarbid-Invertern zusammen

Dirk Kunde

Dirk Kunde

Elektroautos, Brennstoffzellen, stationäre Speicherbatterien, V2G, Ladeinfrastruktur, autonomes Fahren – die spannendsten Entwicklungen passieren im Bereich Mobilität. Darum geht es in meinen Artikeln und Videos. Als Journalist bin ich stets auf der Suche nach neuen Ideen für Mobilität von Morgen.

Schreibe einen Kommentar

Anzeige

Newsletter abonnieren

Jeden Freitag um 11 Uhr die Drehmoment-Nachrichten im Postfach.

* notwendig

Powered by MailChimp



Instagram

Beliebte Artikel

BMW ermöglicht manuelle Vorkonditionierung der Batterie. Und darum werden Batteriezellen lackiert
THG-Quote: Die höchsten Prämien für E-Auto-Fahrer und Wallbox-Besitzer
10 Argumente gegen Elektroautos
Hyundai Kona Elektro
NACS vs. CSS: Teslas schleichende Stecker-Übernahme
E-Autos: Ladetarife der Autohersteller

Unterstütze uns

Anzeige