Die fünf wichtigsten Punkte aus dem Business und Strategie Update
Unser nächstes Kapitel. Falls Sie die heutigen Neuigkeiten verpasst haben, sind hier die fünf wichtigsten Fakten aus unserem Business Update, die Sie wissen sollten.
Herausgeber: Dirk Kunde (V.i.S.d.P.)
Redaktion: Daniela Kunde
Social Media: Nina Kunde
Textkunde
Alte Pianofortefabrik
Schulterblatt 58
D-20357 Hamburg
kontakt [at] drehmoment [punkt] net
Fon +49 40 / 20 93 32-00
Weitere Textkunde-Projekte sind: Android-Fan.de , iPhone-Fan.de und Captain-Gadget.de
Logo-Entwicklung und Gestaltung: Katharina Plass
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Die Betreiber der Seiten sind bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen.
Datenschutz (siehe dazu auch die Datenschutzerklärung)
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Die Nutzung der Angebote und Dienste ist, soweit möglich, stets ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Für das Kommentieren von Beiträgen wird eine eMail-Adresse und ein Name erfragt. In diesem Blog ist der Anti Spam Filter Askimet integriert, um möglichen Spam abzuwehren. Dieser untersucht Kommentare, in dem er Inhalte an einen Server in den USA sendet und dort mit einer Liste von gesperrten Wörtern, IP Adressen, E-Mail Adressen, Domains usw. abgleicht. Sollte sich in Ihrem Kommentar eins der gesperrten Wörter, E-Mail Adressen, Domains usw. befinden, wird der Akismet Anti Spam Filter eine Spam Meldung zurückgeben und diese auch in ihren Serverinformationen in den USA speichern. Wir haben keinerlei Einfluß darauf, welche Informationendort dauerhaft gespeichert werden und können diese auch nicht einsehen. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, sollten Sie hier nicht kommentieren.
Auf unseren Seiten sind Plugins der sozialen Netzwerk Facebook, Google +, Twitter, YouTube, Instagram, LinkedIn sowie weiterer Anbieter integriert. Wenn Sie unsere Seiten besuchen und über die Button Inhalte teilen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem jeweiligen Server hergestellt. Der Anbieter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie beispielsweise den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch das soziale Netzwerk erhalten. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Quelle: eRecht24.de
Unser nächstes Kapitel. Falls Sie die heutigen Neuigkeiten verpasst haben, sind hier die fünf wichtigsten Fakten aus unserem Business Update, die Sie wissen sollten.
Wolfsburg – Volkswagen hat auf einem Rundkurs im süditalienischen Nardò eine Effizienzmarke geknackt: Ein technisch serienmäßiger ID.7 Pro S mit 210 kW (286 PS) legte mit nur einer Batterieladung (86 kWh netto) eine Distanz von 941 Kilometern zurück. Damit wurde die maximale WLTP-Reichweite (kombiniert) des Modells von bis zu 709 Kilometern um 232 Kilometer bzw. 32,7 Prozent deutlich überboten. Während des 941-Kilometer-Turns lag der Durchschnittsverbrauch bei lediglich 9,2 kWh/100 km – einem außergewöhnlich niedrigen Niveau. Umgerechnet in Diesel entspricht dies ungefähr 1 Liter pro 100 km. Ziel des in Nardò durchgeführten Versuchs war es, die maximale Effizienz des 2024 eingeführten ID.7 Pro S auszuloten.
Mehr erfahren
Verbrauchsangaben:
ID.7 Pro S – Stromverbrauch kombiniert 16,2-13,6 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert 0 g/km; CO₂-Klasse: A.
München. Die BMW Group konnte sich im Gesamtjahr 2024
mit 426.594 ausgelieferten vollelektrischen Fahrzeugen und einem
BEV-Absatzzuwachs von +13,5% behaupten. Ein zweistelliges BEV-Wachstum
erzielte sowohl die Marke BMW mit 368.523 (+11,6%) als auch die Marke
MINI mit 56.181 (+24,3%) abgesetzten vollelektrischen Fahrzeugen. Die
Marke Rolls-Royce verzeichnete mit 1.890 ausgelieferten BEV-Fahrzeugen
ebenfalls ein deutliches Wachstum (+479,6%). Der Marke BMW gelang es
über alle Antriebsarten hinweg in sämtlichen Absatzregionen außerhalb
Chinas die Auslieferungen zu steigern.
„Die BMW Group setzt ihren Wachstumskurs bei den
vollelektrischen Fahrzeugen fort – und das in einem herausfordernden
Marktumfeld. Das zeigt sich sowohl in einem deutlichen Absatzzuwachs
vollelektrischer Fahrzeuge als auch in einem klaren Anstieg bei den
BEV-Auftragseingängen in Europa“, sagte Jochen Goller,
Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Kunde, Marken und
Vertrieb. „Wir sind zuversichtlich, auch im Jahr 2025 unser
BEV-Absatzwachstum mit unserem starken, erweiterten Produktportfolio
fortzusetzen“, so Jochen Goller.
Während die Auslieferungen der BMW Group im ersten Halbjahr des
Jahres auf Vorjahresniveau lagen, war die Absatzentwicklung im zweiten
Halbjahr gezeichnet von Ausliefersperren im Zusammenhang mit dem
Integrierten Bremssystem (IBS) und einer gedämpften Nachfrage in
China. Als Konsequenz hatte die BMW Group ihre Absatzprognose für das
Gesamtjahr angepasst. Mit 2.450.804 ausgelieferten Fahrzeugen im
Gesamtjahr 2024 erreicht die BMW Group dieses neue Absatzziel.
Der Anteil der elektrifizierten Fahrzeuge am Gesamtabsatz der BMW
Group beläuft sich im Gesamtjahr 2024 mit 593.215 Einheiten auf 24,2%.
Die vollelektrischen Fahrzeuge machen 17,4% am Gesamtabsatz aus.
Die Marke BMW lieferte im Gesamtjahr 2.200.177
Fahrzeuge an Kunden aus (-2,3%). Mit ihrem attraktiven und
technologieübergreifenden Produktportfolio behauptet die Marke die
weltweite Segmentführerschaft. In der Region Europa konnte die Marke
BMW ihren Marktanteil ausbauen. In den Märkten Italien, Frankreich und
Großbritannien verzeichnete BMW ein zweistelliges Absatzwachstum. Auch
in den USA erzielte die Marke BMW einen Absatzzuwachs. In Deutschland
ist es BMW gelungen, in einem rückläufigen Markt für vollelektrische
Fahrzeuge mit den BEV-Zulassungen zu wachsen.
Die M GmbH erzielte mit 206.582 ausgelieferten
Fahrzeugen im Gesamtjahr ein Absatzwachstum von +2,1% und erzielt
damit einen neuen Absatzrekord. Die Marke MINI, die
im letzten Jahr ihr gesamtes Portfolio erneuert hatte, setzte weltweit
244.915 Einheiten ab (-17,1%). Im vierten Quartal gelang es der Marke,
mit 29.698 verkauften vollelektrischen Fahrzeugen den BEV-Absatz
gegenüber dem Vorjahresquartal nahezu zu verdoppeln. Die Marke
Rolls-Royce lieferte im Gesamtjahr 5.712 Einheiten an
Kunden aus (-5,3%). BMW Motorrad übergab im gleichen
Zeitraum 210.408 Motorräder und Scooter an Kunden (+0,6%) und erzielte
damit ein weiteres Rekordjahr.
BMW Group Absatz im 4. Quartal und per Dezember 2024 auf einen Blick
4. Quartal 2024
Vergleich zum Vorjahr %
Bis/per
Dezember 2024
Vergleich zum Vorjahr %
BMW Group Automobile 696.647-2,9%2.450.804-4,0%
BMW 616.674-2,4%2.200.177-2,3%
– BMW M GmbH60.015+2,1%206.582+2,1%
MINI 78.231-7,5%244.915-17,1%
BMW Group
elektrifiziert1184.095+2,0%593.215+4,8%
BMW Group BEV132.542+2,9%426.594+13,5%
Rolls-Royce 1.742+17,9%5.712-5,3%
BMW Motorrad46.972+6,4%210.408+0,6%
1BEV und PHEV
BMW & MINI Absatz in den Regionen/Märkten
4. Quartal 2024
Vergleich zum Vorjahr %
Bis/per
Dezember 2024
Vergleich zum Vorjahr %
Europa267.846-1,4%947.235+0,6%
Deutschland271.777-5,8%267.285-5,3%
Asien261.620-8,8%960.951-10,2%
China190.892-14,0%714.530-13,4%
Amerika150.450+5,8%480.994+0,2%
USA126.257+6,5%397.652+0,5%
2Vorläufige Zulassungszahlen
Die in dieser Meldung berichteten Auslieferungszahlen stellen
vorläufige Werte dar und können sich bis zur Vorlage des BMW Group
Berichts 2024 noch ändern. Erläuterungen zur Aufbereitung der
Auslieferungszahlen finden sich im BMW Group Bericht 2023 auf S. 330.
BMW Group Unternehmenskommunikation
Dr. Sina Unger, Kommunikation Vertrieb
Telefon: +49 89 382-47564
E-Mail: sina.unger@bmwgroup.com
Carolin Bachmann, Kommunikation Vertrieb
Telefon: +49 89 382-38801
E-Mail: carolin.bachmann@bmwgroup.com
Max-Morten Borgmann, Leiter Kommunikation Konzern, Finanzen, Vertrieb
Telefon: +49 89 382-24118
E-Mail: max-morten.borgmann@bmwgroup.com
Internet: www.press.bmwgroup.com/deutschland
E-Mail: presse@bmwgroup.com
Die BMW Group
Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW
Motorrad der weltweit führende Premium-Hersteller von Automobilen und
Motorrädern und Anbieter von Premium-Finanzdienstleistungen. Das BMW
Group Produktionsnetzwerk umfasst über 30 Produktionsstandorte
weltweit; das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetzwerk
mit Vertretungen in über 140 Ländern.
Im Jahr 2024 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von 2,45
Mio. Automobilen und über 210.000 Motorrädern. Das Ergebnis vor
Steuern im Geschäftsjahr 2023 belief sich auf 17,1 Mrd. €, der Umsatz
auf 155,5 Mrd. €. Zum 31. Dezember 2023 beschäftigte das Unternehmen
weltweit 154.950 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Seit jeher sind langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln
die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der BMW Group.
Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie
der BMW Group, von der Lieferkette über die Produktion bis zum Ende
der Nutzungsphase aller Produkte.
www.bmwgroup.com
LinkedIn: http://www.linkedin.com/company/bmw-group/
YouTube: https://www.youtube.com/bmwgroup
Instagram: https://www.instagram.com/bmwgroup
Facebook: https://www.facebook.com/bmwgroup
X: https://www.x.com/bmwgroup
Das Nissan Formel-E-Team hat beim zweiten Rennen der ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft 2024/25 den ersten Saisonsieg eingefahren. Mehrere späte Überholmanöver von Oliver Rowland sicherten dem Team den ersten Erfolg im GEN3-Evo-Rennwagen.
München. Mit dem Hochlauf der Elektromobilität rückt
das Recycling von Hochvoltbatterien in den Fokus. Nach dem
erfolgreichen Aufbau eines geschlossenen Kreislaufs für die
Wiederverwendung von Rohstoffen aus Hochvoltbatterien durch die BMW
Brilliance Automotive Joint Venture (BBA) im Jahr 2022 in China setzt
die BMW Group nun einen weiteren Meilenstein: Am 1. November 2024 ist
eine europaweite Partnerschaft mit SK tes gestartet, einem führenden
Anbieter von innovativen Technologie-Lebenszykluslösungen. In einem
speziellen Recyclingverfahren werden Kobalt, Nickel und Lithium aus
gebrauchten Batterien gewonnen und danach zur Herstellung von neuen
Batterien in die Wertschöpfungskette zurückgeführt. Dieser
geschlossene Kreislauf (Closed Loop) soll schon 2026 auf die Region
USA-Mexiko-Kanada ausgeweitet werden.
Im Rahmen der langfristig angelegten Partnerschaft mit SK tes
ist die BMW Group direkt in die praxisnahen Recyclingprozesse
involviert und spielt wertvolle Erkenntnisse in die
Entwicklungsabteilungen zurück. Ab sofort werden nicht mehr
verwendbare Hochvoltbatterien aus Entwicklung, Produktion und Märkten
der BMW Group in Europa an SK tes geliefert – der erste Schritt zu
einer effektiven und nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. SK tes als
Partner wandelt die Altbatterien dann in qualitativ hochwertige
Metalle um, die wieder in den Batterieherstellungsprozess einfließen.
Dafür erfolgt zunächst die mechanische Zerkleinerung, bei der die
Metalle in der sogenannten Schwarzmasse konzentriert werden.
Anschließend werden die wertvollen Materialien Nickel, Lithium und
Kobalt in einem hocheffektiven chemischen Prozess, der sogenannten
Hydrometallurgie, zurückgewonnen. Diese Sekundär-Rohstoffe sollen
unter anderem für die neue Antriebsgeneration GEN 6 verwendet werden.
„Partnerschaften wie diese erhöhen unsere Effizienz im Sinne der
Kreislaufwirtschaft. Im Closed Loop Prozess profitieren alle Partner
gegenseitig von ihren Erfahrungen“, sagt Jörg Lederbauer,
Hauptabteilungsleiter für Kreislaufwirtschaft, Ersatzteilversorgung
Hochvoltspeicher und elektrischer Antrieb bei der BMW AG.
Der Batterierecyclingprozess von SK tes wurde weltweit mit
Nachhaltigkeits- und Innovationspreisen ausgezeichnet – vom
„Sustainability Service of the Year“ der Business Intelligence Group
bis zum Apex Award des UN Global Compact.
Kreislaufwirtschaft bei der BMW Group
„Die Förderung von Kreislaufwirtschaft ist ein
wichtiges strategisches Thema für die BMW Group. Dabei spielt die
Entwicklung kreislauffähiger Produkte, die Erhöhung von
Sekundärmaterialien in unseren Bauteilen und das Schließen von
Kreisläufen gleichermaßen eine wichtige Rolle“ so Nadine Philipp,
Hauptabteilungsleiterin Nachhaltigkeit Lieferantennetzwerk bei der BMW
AG. „Und durch Kreislaufwirtschaft erhöhen wir gleichzeitig auch
unsere Resilienz in der Lieferkette.“
Die BMW Group folgt bei der Kreislaufwirtschaft den
Prinzipien Re:Think, Re:Duce, Re:Use und Re:Cycle im Sinne einer
Ressourcenschonung. Vom Fahrzeugdesign über die Fertigung bis hin zu
Recycling und Wiederverwertung zielt alles darauf ab, dass Fahrzeuge
am Ende ihrer Nutzungsphase als Rohstoffquelle für Neuwagen zur
Verfügung stehen. Erwähnenswert in diesem Zusammenhang ist das
Recycling und Demontage Zentrum der BMW Group: Dort entwickelt und
erprobt das Unternehmen seit mittlerweile 30 Jahren Verfahren, mit
denen wesentliche Fortschritte bei der praktischen Wiederverwertung
von Teilen und Wertstoffen erzielt werden.
Audi lieferte im Jahr 2024 weltweit rund 1,7 Millionen Fahrzeuge aus – davon mehr als 164.000 vollelektrische Modelle. Gründe für diesen Rückgang von knapp 12 Prozent (8 Prozent bei vollelektrischen Modellen) im Vergleich zum Vorjahr waren unter anderem die herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, ein intensives Wettbewerbsumfeld sowie eine eingeschränkte Teileverfügbarkeit. Zudem wirkt sich das neue Produktportfolio erst sukzessive auf die weltweiten Verkaufszahlen aus.
weiterlesen
Volkswagen startet mit einer großen Probefahrtaktion ins Jahr 2025: Wer bis zum 2. März einen vollelektrischen ID.3, ID.4, ID.5 oder ID.7 bei einem teilnehmenden Volkswagen Händler testet, kann mit etwas Glück eine Reise zu einem Auswärtsspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Männer gewinnen. Unter allen Probefahrt-Teilnehmern verlost Volkswagen eine Reise für zwei Personen. Beworben wird die Aktion durch eine Kampagne, die gemeinsam mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) entstanden ist: Die Nationalspieler sowie Bundestrainer Julian Nagelsmann und Sportdirektor Rudi Völler rufen in dem TV- und Onlinespot zu Testfahrten mit den ID. Modellen auf.
Mehr erfahren
smart #1 och #3 är en elbil du måste prova för att fullt ut förstå kvalitén. Körkänslan är helt fantastisk och går hand i hand med den sportiga designen.