Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: Dirk Kunde (siehe auch Impressum).

 

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

 

Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,

die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

 

Cookies

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

 

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

 

Kommentarfunktion

Wenn Nutzer Kommentare auf unserer Website hinterlassen, werden neben diesen Angaben auch der Zeitpunkt ihrer Erstellung und der zuvor durch den Websitebesucher gewählte Nutzername gespeichert. Dies dient unserer Sicherheit, da wir für widerrechtliche Inhalte auf unserer Webseite belangt werden können, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wurden.

 

Newsletter

Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung, übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.

Für den Empfang des Newsletters sind die Angaben Ihres Vornamens und einer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).

Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Eine Datenweitergabe erfolgt lediglich an den Anbieter des Dienstes: Mail Poet.

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich am Ende ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

 

Verwendung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (folgend: Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden. Die Verarbeitung beruht auf dem berechtigten Interesse des Webseitenbetreibers.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.

Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.

 

Zählpixel der Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT)

Auf dieser Internetseite setzen wir ein Zählpixel der VG WORT des Anbieters INFOnline GmbH, Forum Bonn Nord, Brühler Str. 9, 53119 Bonn ein. Das Zählpixel wird für ein sog. SZM (Skalierbares Zentrales Messverfahren) genutzt. Bei dem Zählpixel handelt es sich um eine Grafik, die in unserem Internetauftritt platziert ist und die statistische Kennzahlen ermittelt. Hierdurch wird es möglich, die Kopierwahrscheinlichkeit von Texten anhand der Anzahl der Aufrufe und der konkreten Inhalte unseres Internetauftritts zu berechnen. Die Erhebung dieser Daten erfolgt anonym. Um die Zugriffszahlen sowie Ihren ggf. wiederkehrenden Besuch erfassen zu können, wird entweder ein sog. Session-Cookie durch Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät abgelegt oder eine Signatur, die aus verschiedenen Informationen Ihres Internet-Browsers (bspw. Useragent, Bildschirmauflösung, o.ä.) erstellt wird, eingesetzt. Ihre IP-Adresse wird jedoch nur in anonymisierter Form verarbeitet. Als einzelner Nutzer sind Sie dabei zu keinem Zeitpunkt identifizierbar.Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Messung im Wege des sogenannten Opt-outs zu beenden. Mit dem Bestätigen des Links https://optout.ioam.de/ wird über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert. Bitte beachten Sie bitte, dass Sie den erneut betätigen müssen, sofern Sie die auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies löschen.

 

Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.

Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

 

Verwendung von Google Maps

Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.

 

Eingebettete YouTube-Videos

Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.

Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

 

Social Plugins

Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit der Nutzung von sog. „Social-Media-Buttons“ an. Zum Schutze Ihrer Daten setzen wir bei der Implementierung auf die Lösung „Shariff“. Hierdurch werden diese Buttons auf der Webseite lediglich als Grafik eingebunden, die eine Verlinkung auf die entsprechende Webseite des Button-Anbieters enthält. Durch Anklicken der Grafik werden Sie somit zu den Diensten der jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Erst dann werden Ihre Daten an die jeweiligen Anbieter gesendet. Sofern Sie die Grafik nicht anklicken, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und den Anbietern der Social-Media-Buttons statt. Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter. Mehr Informationen zur Shariff-Lösung finden Sie hier: http://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html

Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden: Facebook, Twitter, Google+, LinkedIn, Whatsapp.

 

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

 

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die oben für den Datenschutz gennante Person.

Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.

Anzeige

VW ID.4

Instagram

Newsletter abonnieren

* Angaben für Mailchimp erforderlich


Du kannst das Abo jederzeit beenden. Dazu findest Du einen Link in jeder Newsletter-Ausgabe.

Wir nutzen Mailchimp. Mehr zu den Datenschutzregeln

Intuit Mailchimp

Unterstütze uns

Anzeige

Das könnte Dich auch interessieren

Hier laufen die Fäden zusammen: Was macht ein Data Scientist in der Hochvoltbatterie-Produktion?

München. Eine entscheidende Komponente in
Elektrofahrzeugen ist die Hochvoltbatterie. Mit den Hochvoltbatterien
der sechsten Generation des BMW eDrive (kurz: Gen6) gelingt der BMW
Group ein technologischer Weitsprung mit deutlichen Verbesserungen bei
Energiedichte, Ladegeschwindigkeit und Reichweite. Für ihre
Serienfertigung baut die BMW Group derzeit fünf Montage-Standorte auf
drei Kontinenten auf: in Irlbach-Straßkirchen (Niederbayern), Debrecen
(Ungarn), Shenyang (China), San Luis Potosí (Mexiko) und Woodruff
(USA). Vor dem Serienstart werden die Produktionsprozesse in den
Pilotwerken für Hochvoltbatterien der BMW Group in Parsdorf,
Hallbergmoos und im Münchner Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ)
entwickelt und getestet. Patrick Zimmermann ist als Data Scientist
undIT-Projektleiter bei der BMW Group verantwortlich für die Umsetzung
des Industrial Internet of Things (IIoT) und der Data Analytics in der
Hochvoltbatterie-Produktion. Bei ihm laufen die Software-Fäden zusammen.

Patrick, was sind Deine Aufgaben als Data Scientist und
IT-Projektleiter in der Hochvoltbatterie-Fertigung?

Patrick Zimmermann (PZ): Ich koordiniere ein
interdisziplinäres Team, das die gesamte Datenverarbeitungskette im
Blick hat: von der Datenbereitstellung aus den Produktionsanlagen über
Edge-Applikationen, die unsere Produktionsdaten in die Cloud
transferieren, bis hin zu unseren Data Analytics Anwendungen.

Was muss man dafür fachlich mitbringen?

PZ: Das Jobprofil erfordert zunächst ein gutes
technisches Verständnis der Produktionstechnik unserer
Hochvoltbatterien. Für die neueste Generation und den Einsatz der
neuen zylindrischen Zellen haben wir völlig neue Fertigungsverfahren
entwickelt. Darüber hinaus sind natürlich auch IT-Kenntnisse
erforderlich, insbesondere mit Fokus auf Software-Architekturen zum
Einsatz von Data Analytics und künstlicher Intelligenz. Das
Verständnis der einzelnen Software-Bausteine sowie der Schnittstellen
ist besonders wichtig, um aus der Vielfalt der Technologien und
Anwendungsfälle die richtige Option für unsere Produktion auszuwählen.

Du bist also immer am Puls der Zeit und siehst die IT-Trends voraus?

PZ: Die Themen Data Analytics und KI in der
Produktion legen aktuell ein enormes Entwicklungstempo hin. Deshalb
ist es wichtig, neue Ansätze im Blick zu behalten und zu beurteilen,
ob sie für BMW geeignet sind. Oder auch: ob sie bisherige Lösungen –
zum Beispiel wegen geringerer Kosten oder besserer Features – ersetzen
können. Nicht jede Analyse- oder KI-Lösung, die in einer bestimmten
Branche oder einem Anwendungsfall hervorragende Ergebnisse erzielt,
lässt sich direkt auf die Batterieproduktion übertragen.

Die Produktion der Gen6-Hochvoltbatterien ist für die BMW
Group wegweisend. Was macht das Projekt für Dich besonders?

PZ: Eine Besonderheit ist die durchgängige
Verantwortung von der Datenbereitstellung, dem Datentransfer in die
Cloud bis hin zu punktuellen oder sogar kontinuierlichen Analysen.
Dabei werden sowohl numerische Daten als auch bildliche Darstellungen
aus den Anlagen verarbeitet. Bei der Produktion unserer
Hochvoltbatterien verfolgen wir einen konsequenten Null-Fehler-Ansatz.
Hochintelligente, in den Produktionsprozess integrierte und
KI-gestützte Qualitäts-Checks unterstützen uns dabei. Bei der
Anlagenanbindung setzen wir auf die Schnittstellentechnologie OPC UA.
Hierdurch können wir standardisierte digitale Zwillinge direkt in
unseren Anlagen modellieren und vermeiden eine zusätzliche
Datenaufbereitung. Die Daten werden in die Clouds des Konzerns
transferiert und folgen in allen Produktionsstandorten der gleichen
Datenstruktur. Somit können wir weltweit standardisierte
Analysedashboards ausrollen und beispielsweise Prozessoptimierungen
noch schneller durchführen. Diese IT-Architektur haben wir bereits
frühzeitig in unseren Hochvoltbatterie-Pilotwerken etabliert. Nun
konnten wir unsere Analysedashboards bereits mit geringem Aufwand in
die ersten Serienwerke übertragen.

Für die Produktion der neuen Hochvoltbatterien entstehen
völlig neue Werke und Montagehallen. Ist das für die IT-Struktur
ein Vorteil?

PZ: Natürlich! Dadurch, dass für die
Hochvoltbatterien der Gen6 mehrere Werke auf der grünen Wiese – dem
sogenannten Greenfield – gebaut werden, ergibt sich für uns ein völlig
neuer Gestaltungsspielraum. Hier sind in der IT viel größere Sprünge
möglich, als es bei einer Integration in bestehende Werke, dem
Brownfield, der Fall wäre. Ich persönlich finde es richtig spannend,
das Industrial Internet of Things und Data Analytics in so einem
Umfang von Beginn an mitgestalten zu dürfen.
 

INFOBOX: 
So baut die BMW Group ihre Hochvoltbatterien für die
Gen6Die Pilot- und Serienwerke der BMW Group
setzen neue Industriestandards in der Batteriefertigung.
Beispielhaft dafür stehen neben dem konsequenten
Null-Fehler-Ansatz auch die Installation von digitalen
Zwillingen der Produktion – unter anderem zur Schulung der
Mitarbeitenden – sowie erweiterte KI-Datenbanken zur
Optimierung der Liefer- und Produktionslogistik. Alle
Produktionsschritte unterliegen einer lückenlosen
Inline-Überwachung mit umfassender Datenspeicherung. Dies
ermöglicht höchste Prozessstabilität und in der Folge
datenbasierte Optimierungen.
Die BMW Group bezieht die Batteriezellen für ihre
Hochvoltbatterien von führenden Zellherstellern, die diese
nach den Vorgaben des Unternehmens produzieren. Dabei gelten
höchste technische Anforderungen. Beim Wareneingang werden
zusätzliche Messungen, wie etwa der Spannung, durchgeführt. Es
folgt die Zellclusterbildung, bei der die Batteriezellen mit
Kühlern verbunden werden. Dieser Schritt sorgt für eine
optimale Isolation und Kühlung der Zellen. Zellcluster und
Zellkontaktiersystem werden per Laser gereinigt und punktgenau
verschweißt. Eine lückenlose Inline-Prüfung überwacht jede
Schweißnaht in Echtzeit. Ein innovativer Foaming-Prozess sorgt
nun dafür, dass alle Elemente zu einer mechanischen Einheit
werden und geschützt sind. Der Schaum garantiert so die
Sicherheit, Stabilität und Langlebigkeit der Hochvoltbatterie.
Anschließend wird das Gehäuse geschlossen, abgedichtet und
vernietet. Im letzten Montageschritt wird der Energy Master –
die zentrale Steuereinheit – auf der Hochvoltbatterie verbaut.
Für die Abdichtung der Hochvoltbatterie kommt ein
dauerelastischer Dichtkleber zum Einsatz. Zum Abschluss
durchlaufen alle Hochvoltbatterien eine 100-prozentige
End-of-Line-Prüfung zur Sicherstellung von Qualität,
Sicherheit und Funktion.
 

Lesen »

Meilenstein: Volkswagen liefert das 1,5-millionste ID-Modell aus

Die Marke Volkswagen hat ein bedeutendes Etappenziel in ihrer Transformation zur Elektromobilität erreicht: In Anwesenheit des niedersächsischen Ministerpräsidenten Olaf Lies wurde heute im Volkswagen Werk Emden das weltweit 1,5-millionste Fahrzeug aus der vollelektrischen ID. Familie an einen Kunden übergeben. Bei dem Jubiläumsfahrzeug handelt es sich um einen schwarzen ID.7 Tourer Pro, der mit einer Reichweite von bis zu 606 Kilometer Maßstäbe in seiner Klasse setzt.
Mehr erfahren

Verbrauchsangaben:
ID.7 Tourer Pro – Energieverbrauch kombiniert 16,8-14,5 kWh/100 km, CO₂-Emissionen kombiniert 0 g/km, CO₂-Klasse A. /// Nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP) in der reichweitengünstigsten Ausstattungsvariante auf dem Rollenprüfstand ermittelte Reichweite. Die tatsächlichen WLTP-Reichweitenwerte können ausstattungsbedingt abweichen. Die tatsächliche Reichweite weicht in der Praxis u. a. abhängig von Fahrstil, Geschwindigkeit, Einsatz von Komfort-/Nebenverbrauchern, Außentemperatur, Anzahl Mitfahrer/Zuladung, Topografie und dem Alterungs- und Verschleißprozess der Batterie ab.

Lesen »

Audi startet Produktoffensive in China mit Markteinführung von PPE- und PPC-Modellen

Produktoffensive im Handel gestartet: Audi bringt eine neue Generation von E-Modellen und effizienten Verbrennern auf den chinesischen Markt, die speziell auf die Bedürfnisse chinesischer Kundinnen und Kunden ausgerichtet sind. Den Anfang machen der Audi Q6L e-tron und der Audi Q6L Sportback e-tron als erste lokalisierte PPE-Modelle sowie die auf der Verbrenner-Plattform PPC basierenden Audi A5L und Audi A5L Sportback. Ihre offizielle Markteinführung hatten die vollelektrischen Q-Modelle und der Audi A5L am 7. August im Rahmen einer großen Abendveranstaltung in Hangzhou. Der Audi A5L Sportback ist bereits seit 1. August im Markt verfügbar.
weiterlesen

Lesen »