Die fünf wichtigsten Punkte aus dem Business und Strategie Update
Unser nächstes Kapitel. Falls Sie die heutigen Neuigkeiten verpasst haben, sind hier die fünf wichtigsten Fakten aus unserem Business Update, die Sie wissen sollten.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: Dirk Kunde (siehe auch Impressum).
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Wenn Nutzer Kommentare auf unserer Website hinterlassen, werden neben diesen Angaben auch der Zeitpunkt ihrer Erstellung und der zuvor durch den Websitebesucher gewählte Nutzername gespeichert. Dies dient unserer Sicherheit, da wir für widerrechtliche Inhalte auf unserer Webseite belangt werden können, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wurden.
Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung, übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
Für den Empfang des Newsletters sind die Angaben Ihres Vornamens und einer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).
Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Eine Datenweitergabe erfolgt lediglich an den Anbieter des Dienstes: Mail Poet.
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich am Ende ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (folgend: Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden. Die Verarbeitung beruht auf dem berechtigten Interesse des Webseitenbetreibers.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.
Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.
Auf dieser Internetseite setzen wir ein Zählpixel der VG WORT des Anbieters INFOnline GmbH, Forum Bonn Nord, Brühler Str. 9, 53119 Bonn ein. Das Zählpixel wird für ein sog. SZM (Skalierbares Zentrales Messverfahren) genutzt. Bei dem Zählpixel handelt es sich um eine Grafik, die in unserem Internetauftritt platziert ist und die statistische Kennzahlen ermittelt. Hierdurch wird es möglich, die Kopierwahrscheinlichkeit von Texten anhand der Anzahl der Aufrufe und der konkreten Inhalte unseres Internetauftritts zu berechnen. Die Erhebung dieser Daten erfolgt anonym. Um die Zugriffszahlen sowie Ihren ggf. wiederkehrenden Besuch erfassen zu können, wird entweder ein sog. Session-Cookie durch Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät abgelegt oder eine Signatur, die aus verschiedenen Informationen Ihres Internet-Browsers (bspw. Useragent, Bildschirmauflösung, o.ä.) erstellt wird, eingesetzt. Ihre IP-Adresse wird jedoch nur in anonymisierter Form verarbeitet. Als einzelner Nutzer sind Sie dabei zu keinem Zeitpunkt identifizierbar.Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Messung im Wege des sogenannten Opt-outs zu beenden. Mit dem Bestätigen des Links https://optout.ioam.de/ wird über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert. Bitte beachten Sie bitte, dass Sie den erneut betätigen müssen, sofern Sie die auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies löschen.
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit der Nutzung von sog. „Social-Media-Buttons“ an. Zum Schutze Ihrer Daten setzen wir bei der Implementierung auf die Lösung „Shariff“. Hierdurch werden diese Buttons auf der Webseite lediglich als Grafik eingebunden, die eine Verlinkung auf die entsprechende Webseite des Button-Anbieters enthält. Durch Anklicken der Grafik werden Sie somit zu den Diensten der jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Erst dann werden Ihre Daten an die jeweiligen Anbieter gesendet. Sofern Sie die Grafik nicht anklicken, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und den Anbietern der Social-Media-Buttons statt. Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter. Mehr Informationen zur Shariff-Lösung finden Sie hier: http://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html
Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden: Facebook, Twitter, Google+, LinkedIn, Whatsapp.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die oben für den Datenschutz gennante Person.
Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.
Unser nächstes Kapitel. Falls Sie die heutigen Neuigkeiten verpasst haben, sind hier die fünf wichtigsten Fakten aus unserem Business Update, die Sie wissen sollten.
Wolfsburg – Volkswagen hat auf einem Rundkurs im süditalienischen Nardò eine Effizienzmarke geknackt: Ein technisch serienmäßiger ID.7 Pro S mit 210 kW (286 PS) legte mit nur einer Batterieladung (86 kWh netto) eine Distanz von 941 Kilometern zurück. Damit wurde die maximale WLTP-Reichweite (kombiniert) des Modells von bis zu 709 Kilometern um 232 Kilometer bzw. 32,7 Prozent deutlich überboten. Während des 941-Kilometer-Turns lag der Durchschnittsverbrauch bei lediglich 9,2 kWh/100 km – einem außergewöhnlich niedrigen Niveau. Umgerechnet in Diesel entspricht dies ungefähr 1 Liter pro 100 km. Ziel des in Nardò durchgeführten Versuchs war es, die maximale Effizienz des 2024 eingeführten ID.7 Pro S auszuloten.
Mehr erfahren
Verbrauchsangaben:
ID.7 Pro S – Stromverbrauch kombiniert 16,2-13,6 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert 0 g/km; CO₂-Klasse: A.
München. Die BMW Group konnte sich im Gesamtjahr 2024
mit 426.594 ausgelieferten vollelektrischen Fahrzeugen und einem
BEV-Absatzzuwachs von +13,5% behaupten. Ein zweistelliges BEV-Wachstum
erzielte sowohl die Marke BMW mit 368.523 (+11,6%) als auch die Marke
MINI mit 56.181 (+24,3%) abgesetzten vollelektrischen Fahrzeugen. Die
Marke Rolls-Royce verzeichnete mit 1.890 ausgelieferten BEV-Fahrzeugen
ebenfalls ein deutliches Wachstum (+479,6%). Der Marke BMW gelang es
über alle Antriebsarten hinweg in sämtlichen Absatzregionen außerhalb
Chinas die Auslieferungen zu steigern.
„Die BMW Group setzt ihren Wachstumskurs bei den
vollelektrischen Fahrzeugen fort – und das in einem herausfordernden
Marktumfeld. Das zeigt sich sowohl in einem deutlichen Absatzzuwachs
vollelektrischer Fahrzeuge als auch in einem klaren Anstieg bei den
BEV-Auftragseingängen in Europa“, sagte Jochen Goller,
Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Kunde, Marken und
Vertrieb. „Wir sind zuversichtlich, auch im Jahr 2025 unser
BEV-Absatzwachstum mit unserem starken, erweiterten Produktportfolio
fortzusetzen“, so Jochen Goller.
Während die Auslieferungen der BMW Group im ersten Halbjahr des
Jahres auf Vorjahresniveau lagen, war die Absatzentwicklung im zweiten
Halbjahr gezeichnet von Ausliefersperren im Zusammenhang mit dem
Integrierten Bremssystem (IBS) und einer gedämpften Nachfrage in
China. Als Konsequenz hatte die BMW Group ihre Absatzprognose für das
Gesamtjahr angepasst. Mit 2.450.804 ausgelieferten Fahrzeugen im
Gesamtjahr 2024 erreicht die BMW Group dieses neue Absatzziel.
Der Anteil der elektrifizierten Fahrzeuge am Gesamtabsatz der BMW
Group beläuft sich im Gesamtjahr 2024 mit 593.215 Einheiten auf 24,2%.
Die vollelektrischen Fahrzeuge machen 17,4% am Gesamtabsatz aus.
Die Marke BMW lieferte im Gesamtjahr 2.200.177
Fahrzeuge an Kunden aus (-2,3%). Mit ihrem attraktiven und
technologieübergreifenden Produktportfolio behauptet die Marke die
weltweite Segmentführerschaft. In der Region Europa konnte die Marke
BMW ihren Marktanteil ausbauen. In den Märkten Italien, Frankreich und
Großbritannien verzeichnete BMW ein zweistelliges Absatzwachstum. Auch
in den USA erzielte die Marke BMW einen Absatzzuwachs. In Deutschland
ist es BMW gelungen, in einem rückläufigen Markt für vollelektrische
Fahrzeuge mit den BEV-Zulassungen zu wachsen.
Die M GmbH erzielte mit 206.582 ausgelieferten
Fahrzeugen im Gesamtjahr ein Absatzwachstum von +2,1% und erzielt
damit einen neuen Absatzrekord. Die Marke MINI, die
im letzten Jahr ihr gesamtes Portfolio erneuert hatte, setzte weltweit
244.915 Einheiten ab (-17,1%). Im vierten Quartal gelang es der Marke,
mit 29.698 verkauften vollelektrischen Fahrzeugen den BEV-Absatz
gegenüber dem Vorjahresquartal nahezu zu verdoppeln. Die Marke
Rolls-Royce lieferte im Gesamtjahr 5.712 Einheiten an
Kunden aus (-5,3%). BMW Motorrad übergab im gleichen
Zeitraum 210.408 Motorräder und Scooter an Kunden (+0,6%) und erzielte
damit ein weiteres Rekordjahr.
BMW Group Absatz im 4. Quartal und per Dezember 2024 auf einen Blick
4. Quartal 2024
Vergleich zum Vorjahr %
Bis/per
Dezember 2024
Vergleich zum Vorjahr %
BMW Group Automobile 696.647-2,9%2.450.804-4,0%
BMW 616.674-2,4%2.200.177-2,3%
– BMW M GmbH60.015+2,1%206.582+2,1%
MINI 78.231-7,5%244.915-17,1%
BMW Group
elektrifiziert1184.095+2,0%593.215+4,8%
BMW Group BEV132.542+2,9%426.594+13,5%
Rolls-Royce 1.742+17,9%5.712-5,3%
BMW Motorrad46.972+6,4%210.408+0,6%
1BEV und PHEV
BMW & MINI Absatz in den Regionen/Märkten
4. Quartal 2024
Vergleich zum Vorjahr %
Bis/per
Dezember 2024
Vergleich zum Vorjahr %
Europa267.846-1,4%947.235+0,6%
Deutschland271.777-5,8%267.285-5,3%
Asien261.620-8,8%960.951-10,2%
China190.892-14,0%714.530-13,4%
Amerika150.450+5,8%480.994+0,2%
USA126.257+6,5%397.652+0,5%
2Vorläufige Zulassungszahlen
Die in dieser Meldung berichteten Auslieferungszahlen stellen
vorläufige Werte dar und können sich bis zur Vorlage des BMW Group
Berichts 2024 noch ändern. Erläuterungen zur Aufbereitung der
Auslieferungszahlen finden sich im BMW Group Bericht 2023 auf S. 330.
BMW Group Unternehmenskommunikation
Dr. Sina Unger, Kommunikation Vertrieb
Telefon: +49 89 382-47564
E-Mail: sina.unger@bmwgroup.com
Carolin Bachmann, Kommunikation Vertrieb
Telefon: +49 89 382-38801
E-Mail: carolin.bachmann@bmwgroup.com
Max-Morten Borgmann, Leiter Kommunikation Konzern, Finanzen, Vertrieb
Telefon: +49 89 382-24118
E-Mail: max-morten.borgmann@bmwgroup.com
Internet: www.press.bmwgroup.com/deutschland
E-Mail: presse@bmwgroup.com
Die BMW Group
Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW
Motorrad der weltweit führende Premium-Hersteller von Automobilen und
Motorrädern und Anbieter von Premium-Finanzdienstleistungen. Das BMW
Group Produktionsnetzwerk umfasst über 30 Produktionsstandorte
weltweit; das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetzwerk
mit Vertretungen in über 140 Ländern.
Im Jahr 2024 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von 2,45
Mio. Automobilen und über 210.000 Motorrädern. Das Ergebnis vor
Steuern im Geschäftsjahr 2023 belief sich auf 17,1 Mrd. €, der Umsatz
auf 155,5 Mrd. €. Zum 31. Dezember 2023 beschäftigte das Unternehmen
weltweit 154.950 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Seit jeher sind langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln
die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der BMW Group.
Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie
der BMW Group, von der Lieferkette über die Produktion bis zum Ende
der Nutzungsphase aller Produkte.
www.bmwgroup.com
LinkedIn: http://www.linkedin.com/company/bmw-group/
YouTube: https://www.youtube.com/bmwgroup
Instagram: https://www.instagram.com/bmwgroup
Facebook: https://www.facebook.com/bmwgroup
X: https://www.x.com/bmwgroup
Das Nissan Formel-E-Team hat beim zweiten Rennen der ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft 2024/25 den ersten Saisonsieg eingefahren. Mehrere späte Überholmanöver von Oliver Rowland sicherten dem Team den ersten Erfolg im GEN3-Evo-Rennwagen.
München. Mit dem Hochlauf der Elektromobilität rückt
das Recycling von Hochvoltbatterien in den Fokus. Nach dem
erfolgreichen Aufbau eines geschlossenen Kreislaufs für die
Wiederverwendung von Rohstoffen aus Hochvoltbatterien durch die BMW
Brilliance Automotive Joint Venture (BBA) im Jahr 2022 in China setzt
die BMW Group nun einen weiteren Meilenstein: Am 1. November 2024 ist
eine europaweite Partnerschaft mit SK tes gestartet, einem führenden
Anbieter von innovativen Technologie-Lebenszykluslösungen. In einem
speziellen Recyclingverfahren werden Kobalt, Nickel und Lithium aus
gebrauchten Batterien gewonnen und danach zur Herstellung von neuen
Batterien in die Wertschöpfungskette zurückgeführt. Dieser
geschlossene Kreislauf (Closed Loop) soll schon 2026 auf die Region
USA-Mexiko-Kanada ausgeweitet werden.
Im Rahmen der langfristig angelegten Partnerschaft mit SK tes
ist die BMW Group direkt in die praxisnahen Recyclingprozesse
involviert und spielt wertvolle Erkenntnisse in die
Entwicklungsabteilungen zurück. Ab sofort werden nicht mehr
verwendbare Hochvoltbatterien aus Entwicklung, Produktion und Märkten
der BMW Group in Europa an SK tes geliefert – der erste Schritt zu
einer effektiven und nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. SK tes als
Partner wandelt die Altbatterien dann in qualitativ hochwertige
Metalle um, die wieder in den Batterieherstellungsprozess einfließen.
Dafür erfolgt zunächst die mechanische Zerkleinerung, bei der die
Metalle in der sogenannten Schwarzmasse konzentriert werden.
Anschließend werden die wertvollen Materialien Nickel, Lithium und
Kobalt in einem hocheffektiven chemischen Prozess, der sogenannten
Hydrometallurgie, zurückgewonnen. Diese Sekundär-Rohstoffe sollen
unter anderem für die neue Antriebsgeneration GEN 6 verwendet werden.
„Partnerschaften wie diese erhöhen unsere Effizienz im Sinne der
Kreislaufwirtschaft. Im Closed Loop Prozess profitieren alle Partner
gegenseitig von ihren Erfahrungen“, sagt Jörg Lederbauer,
Hauptabteilungsleiter für Kreislaufwirtschaft, Ersatzteilversorgung
Hochvoltspeicher und elektrischer Antrieb bei der BMW AG.
Der Batterierecyclingprozess von SK tes wurde weltweit mit
Nachhaltigkeits- und Innovationspreisen ausgezeichnet – vom
„Sustainability Service of the Year“ der Business Intelligence Group
bis zum Apex Award des UN Global Compact.
Kreislaufwirtschaft bei der BMW Group
„Die Förderung von Kreislaufwirtschaft ist ein
wichtiges strategisches Thema für die BMW Group. Dabei spielt die
Entwicklung kreislauffähiger Produkte, die Erhöhung von
Sekundärmaterialien in unseren Bauteilen und das Schließen von
Kreisläufen gleichermaßen eine wichtige Rolle“ so Nadine Philipp,
Hauptabteilungsleiterin Nachhaltigkeit Lieferantennetzwerk bei der BMW
AG. „Und durch Kreislaufwirtschaft erhöhen wir gleichzeitig auch
unsere Resilienz in der Lieferkette.“
Die BMW Group folgt bei der Kreislaufwirtschaft den
Prinzipien Re:Think, Re:Duce, Re:Use und Re:Cycle im Sinne einer
Ressourcenschonung. Vom Fahrzeugdesign über die Fertigung bis hin zu
Recycling und Wiederverwertung zielt alles darauf ab, dass Fahrzeuge
am Ende ihrer Nutzungsphase als Rohstoffquelle für Neuwagen zur
Verfügung stehen. Erwähnenswert in diesem Zusammenhang ist das
Recycling und Demontage Zentrum der BMW Group: Dort entwickelt und
erprobt das Unternehmen seit mittlerweile 30 Jahren Verfahren, mit
denen wesentliche Fortschritte bei der praktischen Wiederverwertung
von Teilen und Wertstoffen erzielt werden.
Audi lieferte im Jahr 2024 weltweit rund 1,7 Millionen Fahrzeuge aus – davon mehr als 164.000 vollelektrische Modelle. Gründe für diesen Rückgang von knapp 12 Prozent (8 Prozent bei vollelektrischen Modellen) im Vergleich zum Vorjahr waren unter anderem die herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, ein intensives Wettbewerbsumfeld sowie eine eingeschränkte Teileverfügbarkeit. Zudem wirkt sich das neue Produktportfolio erst sukzessive auf die weltweiten Verkaufszahlen aus.
weiterlesen
Volkswagen startet mit einer großen Probefahrtaktion ins Jahr 2025: Wer bis zum 2. März einen vollelektrischen ID.3, ID.4, ID.5 oder ID.7 bei einem teilnehmenden Volkswagen Händler testet, kann mit etwas Glück eine Reise zu einem Auswärtsspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Männer gewinnen. Unter allen Probefahrt-Teilnehmern verlost Volkswagen eine Reise für zwei Personen. Beworben wird die Aktion durch eine Kampagne, die gemeinsam mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) entstanden ist: Die Nationalspieler sowie Bundestrainer Julian Nagelsmann und Sportdirektor Rudi Völler rufen in dem TV- und Onlinespot zu Testfahrten mit den ID. Modellen auf.
Mehr erfahren
smart #1 och #3 är en elbil du måste prova för att fullt ut förstå kvalitén. Körkänslan är helt fantastisk och går hand i hand med den sportiga designen.