Volkswagen ab 2024 rein elektrisch in Norwegen unterwegs

VW ID.4 beliebt in Norwegen

Volkswagen verkauft ab dem Jahr 2024 nur noch E-Autos in Norwegen und damit zwei Jahre früher als von der Regierung verlangt. Bis Ende 2025 müssen Pkw in dem skandinavischen Land emissionsfrei unterwegs sein.

Das verkündete Ulf Tore Hekneby, Chef des VW-Importeurs Harald A. Møller, während der Arendalsuka (Arendalswoche) im norwegischen Arendal. Im Juli ist Volkswagen mit 1.196 Zulassungen bei insgesamt 7.247 Neuwagen die führende Marke im Land. Tesla, die ansonsten in Norwegen extrem erfolgreich sind, verzeichneten nur 45 Neuzulasungen. Hier dürften Logistikprobleme ursächlich gewesen sein.

18 Prozent E-Autoanteil in Norwegen

Insgesamt liefern sich Volkswagen (7.768) und Tesla (8.107) im laufenden Jahr ein Kopf-an-Kopf-Rennen bei den Zulassungen. Wobei die Gesamtstatistik nicht nach Antriebsarten unterscheidet. Der Anteil aller E-Autos betrug im vergangenen Monat 70,7 Prozent. An der gesamtem Pkw-Flotte in Norwegen haben die Elektroautos einen Anteil von 18 Prozent. Zum Vergleich: In Deutschland beträgt der Anteil 1,68 Prozent (814.538 E-Autos bei 48.540.000 zugelassenen Pkw).

Das norwegische TØI (Institute of Transport Economics) schätzt, dass elektrischer Autos im Jahr 2036 die Hälfte aller Pkw ausmachen. Vorausgesetzt die staatlichen Förderungen als auch die Mehrwertsteuerbefreiung werden beibehalten. Doch ab Anfang 2023 wird auch für E-Autos Mehrwertsteuer in Norwegen berechnet. Somit verzögere sich das Erreichen der 50 Prozentmarke vermutlich auf das Jahr 2042, so die TØI-Experten.

Der VW ID.4 verkauft sich am besten

Hekneby sieht die Modellpalette bei Volkswagen gut aufgestellt. 81 Prozent der verkauften Fahrzeuge aus dem VW-Konzern sind bereits elektrisch angetrieben. Das beliebteste Modell in Norwegen sei der ID.4. Mit den Fahrzeugen der ID-Reihe bis hin zum ID.Buzz sowie der kommenden Limousine Aero biete die Marke für jeden etwas. Die Møller Gruppe vertreibt in Norwegen, Schweden und den baltischen Ländern Fahrzeuge der Marken VW, Audi, Skoda, Seat und Cupra. Im vergangenen Jahr verkauften die 4.300 Mitarbeiter 39.400 Neuwagen und 28.800 gebrauchte Fahrzeuge.

Dirk Kunde

Dirk Kunde

Elektroautos, Brennstoffzellen, stationäre Speicherbatterien, V2G, Ladeinfrastruktur, autonomes Fahren – die spannendsten Entwicklungen passieren im Bereich Mobilität. Darum geht es in meinen Artikeln und Videos. Als Journalist bin ich stets auf der Suche nach neuen Ideen für Mobilität von Morgen.

Schreibe einen Kommentar

Anzeige

Newsletter abonnieren

Jeden Freitag um 11 Uhr die Drehmoment-Nachrichten im Postfach.

* notwendig

Powered by MailChimp



Instagram

Beliebte Artikel

BMW ermöglicht manuelle Vorkonditionierung der Batterie. Und darum werden Batteriezellen lackiert
THG-Quote: Die höchsten Prämien für E-Auto-Fahrer und Wallbox-Besitzer
10 Argumente gegen Elektroautos
Hyundai Kona Elektro
NACS vs. CSS: Teslas schleichende Stecker-Übernahme
Volvo EX 30: Der kleinste elektrische SUV

Unterstütze uns

Anzeige