Ein Standort, der verbindet: Natur, Kultur und Urbanität
Der Audi charging hub (ACH) befindet sich im Stadtteil Shibakōen, umgeben von zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie dem Tokyo Tower, dem historischen Zojoji-Tempel und dem 1873 angelegten Shiba-Park. Die Lage verbindet Natur mit Architektur – grüne Rückzugsorte treffen auf moderne Büro- und Hochhäuser.
Laden mit Komfort
Die zweistöckige Anlage orientiert sich am Stil des ersten Audi charging hub in Nürnberg. Im Erdgeschoss ist eine batteriebetriebene Electric Vehicle (EV) -Ladesäule, der Hypercharger von PowerX, installiert. Mit einer maximalen Ladeleistung von 150 Kilowatt (kW) können hier zeitgleich zwei Elektrofahrzeuge geladen werden.
Der in Shibakōen installierte, patentierte Schwenkarm von Audi ist an der Oberseite der Ladesäule angebracht. Die Kabelführung sorgt für eine besonders einfache Handhabung. Sie ermöglicht einen mühelosen Zugang zum Ladeanschluss des Fahrzeugs und hält das Ladekabel zudem vom Boden fern. Die Technologie ist bereits von Audi Standorten in Europa bekannt und wird dort erfolgreich eingesetzt.
Wie bei allen bisherigen Audi charging hubs ist auch der neue Ladehub Shibakōen in Tokio markenunabhängig konzipiert und für sämtliche Elektrofahrzeuge nutzbar.
Im Obergeschoss der Anlage befindet sich eine 50 Quadratmeter große Lounge, die der Kundschaft zur Verfügung steht. Sobald der Ladevorgang beginnt, wird ein Zugangscode auf das Smartphone gesendet, der den Eintritt in die Lounge ermöglicht. Diese lädt dazu ein, die Ladezeit komfortabel zu nutzen.
Starke Ladeleistung bei minimaler Netzbelastung
Dank seines Pufferspeichers stellt der Audi charging hub nur geringe Anforderungen an das lokale Stromnetz. Auch der weltweit nunmehr achte charging hub von Audi nutzt ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien. Eine aufwendige Hochspannungszuleitung und kostspielige Transformatoren sind daher überflüssig.
Audi baut sein Engagement für die Förderung der Elektromobilität in Japan weiter aus – mit dem Ziel, eine Ladeinfrastruktur zu schaffen, die den Anforderungen urbaner E-Fahrzeugnutzer gerecht wird.
Erfolgsmodell mit Signalwirkung
Seit der Inbetriebnahme des ersten Audi charging hub in Japan am 26. April 2024, also vor rund einem Jahr, wurden mehr als 2.500 Ladevorgänge vorgenommen. Die hohe Akzeptanz in Tokio zeigt Wirkung – weitere Ladehubs in der Metropole sind bereits in Planung. Für den kommenden Frühherbst ist zudem ein zweiter Audi charging hub in der bayerischen Landeshauptstadt München geplant.
Der Artikel erschien bei: