Glückwunsch nach Frankreich: Die Renault Zoe ist wieder mal das am häufigsten in 2020 zugelassene Elektroauto. Mit über 30.300 Zulassungen hat sie einen deutlichen Vorsprung vor dem Zweitplatzierten (17.400). Hier landet der Auto-Klassiker VW Golf – mit E-Antrieb. Da hat die Marketing-Abteilung in Wolfsburg ganze Arbeit geleistet und gute Angebote gemacht. Die Lager räumen, bevor die ID-Reihe kommt … Auf Platz 3 landet das Model 3 von Tesla aus den USA.
So, nun kann man streiten, ob 7.144 VW ID.3 ein Erfolg für Volkswagen sind (Platz 9). Dafür, dass der weltgrößte Autohersteller mit diesem Fahrzeug 2020 den elektrischen Massenmarkt in Deutschland einläuten wollte, finde ich die Zulassungszahl des Kraftfahrtbundesamtes erstaunlich klein.
Ein Großteil der Smart fortwo (Platz 5.) dürfte in die Flotte von Share Now gegangen sein. Gleiches dürfte für den BMW i3 (Platz 7) gelten. In den Top 40 sind nur Pkw bzw. Fahrzeuge für den Personentransport aufgenommen. Somit sind der Mercedes EQV und der Opel Zafira Life drin. Fahrzeuge für gewerbliche Lieferzwecke wie der Mercedes Vito, Nissan NV-200 oder der VW Crafter habe ich rausgelassen. Wobei etliche Crafter sicherlich für Moia bestimmt waren.
Bei den untersten Plätzen mit dem Ford Mustang Mach E, Audi A1/S1 sowie Volvo XC 40 dürfte es sich in erster Linie um Werks- bzw. Händlerzulassungen handeln. Die Fahrzeuge kommen erst 2021 offiziell in den Handel.