Laden oder Leiden? So gut ist Ladeinfrastruktur in Deutschland

Ladetest

Mit dem Ford Mustang Mach E absolvieren wir von Süden nach Norden unseren Ladetest: Auf der A7 fahren wir von der österreichischen an die dänische Grenze. Einmal durch ganz Deutschland. Auf den knapp 1.000 Kilometern stehen laut Liste 36 Ladepunkte. Wir halten an 24 Ladesäulen auf Raststätten und Autohöfen. Insgesamt zehn Mal fließt kein Strom. Die Gründe reichen von defekt über alles belegt bis zur Ablehnung unserer Ladekarte. Und dennoch ist das Laden für uns kein Leiden. Dank der großen Batterie (99 kWh) im Mustang Mach E haben wir stets ausreichend Energie für die Etappen. Klar, es gibt noch viel zu verbessern bei der öffentlichen Ladeinfrastruktur. Doch unser Test zeigt: Langstreckenfahrten mit dem Elektroauto sind problemlos möglich. 

YouTube player

Dirk Kunde

Dirk Kunde

Elektroautos, Brennstoffzellen, stationäre Speicherbatterien, V2G, Ladeinfrastruktur, autonomes Fahren – die spannendsten Entwicklungen passieren im Bereich Mobilität. Darum geht es in meinen Artikeln und Videos. Als Journalist bin ich stets auf der Suche nach neuen Ideen für Mobilität von Morgen.

Anzeige

Newsletter abonnieren

Jeden Freitag um 11 Uhr die Drehmoment-Nachrichten im Postfach.

* notwendig

Powered by MailChimp



Instagram

Beliebte Artikel

10 Argumente gegen Elektroautos
THG-Quote: Die höchsten Prämien für E-Auto-Fahrer und Wallbox-Besitzer
Plug & Charge bei BMW mit bis zu fünf Ladeverträgen nutzbar
Der Polestar 2 ist ab 50.000 km umweltfreundlicher als ein Verbrenner
Audi Q6 e-tron im Test und günstiger Einstiegs-e-tron angekündigt
NACS vs. CSS: Teslas schleichende Stecker-Übernahme

Unterstütze uns

Anzeige