THG Quote: Steuern sparen und Gutes tun

E-Auto THG Quote

Die aktuellen Barprämien für die THG Quote gehen aktuell bis 375 Euro für das laufende Jahr. So viel können Halter von E-Autos (E-Rollern) für den Verkauf ihrer CO2-Zertifikate an Mineralölkonzerne einstreichen.

Ein netter Zusatzverdienst, doch auch Vater Staat möchte von den Prämien für die Treibhausgasminderungsquote(THG) profitieren. Das Geld zählt steuerrechtlich als “sonstige Einnahme”. Genau wie andere Prämien aus Kunden-werben-Kunden-Programmen. Allerdings gibt es laut § 22 (3) EStG eine Freigrenze in Höhe von 256 Euro. Wer unter pro Kalenderjahr unter diesem Betrag bleibt, zahlt keine Steuern. Wer mehr einnimmt, muss die Summe mit seinem individuellen Einkommenssteuersatz versteuern. Die genauen Details erläutert Steuerberater Stefan Mücke.

Steueroptimierte THG Prämie

Die einfachste Variante ist also, unter 256 Euro bei der THG-Prämie zu bleiben. Darum bietet Emobia eine steueroptimierten Festpreis in Höhe von 255 € an. Für Menschen, die keine weiteren “sonstigen Einnahmen” haben, kann das eine lohnende Option sein. Eine zweite Option sind Spenden. Dabei leiten die Anbieter die Beträge oberhalb von 255 Euro an einen guten Zweck weiter. So profitieren beide Seiten: Der Halter muss nichts in seiner Steuererklärung angeben. Die Spendenempfänger können die Einnahmen für eine gute Sache einsetzen.

Differenzbetrag als Spende weiterleiten

Bei Geld für eAuto wird der Differenzbetrag an eine Hilfsorganisation zugunsten des Ukraine-Konflikts gespendet. Wer möchte, kann auch seine gesamte THG-Prämie als Spende an die Aktion Deutschland Hilft als Nothilfe für Ukraine weiterleiten. Geld für eAuto legt dann noch mal zehn Euro pro Fahrzeug oben drauf. Diese Option ist für Neukunden als auch bestehende Kunden verfügbar, da die Ausschüttung noch nicht begonnen hat. “Wir stehen nicht nur für Nachhaltigkeit und dadurch für das Thema eMobilität, sondern sind uns auch unserer Social Responsibility bewusst“, sagt Gründer und Geschäftsführer Luca Schmadalla

Das Unternehmen möchte auch in Zukunft Gutes tun und wohltätige Organisationen unterstützen. Daher können die Kunden alle zwei Quartale darüber entscheiden, an welches Projekt oder an welche Organisation die gesammelten Differenzbeträge gespendet werden sollen. 

THG Quote soll Energiewende voranbringen

My Green Cashback bietet als Spendenziel die Tafel Deutschland sowie als Ukraine-Hilfe die Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V. an. Fairnergy ist ein Kofferwort aus Fairness und Energy. Das Unternehmen aus Kleve will mit der THG-Quote eine faire Energiewende erreichen. Sie haben von Anfang an und ohne Rücksicht auf Steuervorschriften einen so genannten Impact-Beitrag vorgesehen. E-Auto-Halter können wahlweise die Auszahlung einstreichen oder in Form eines Impact-Beitrags weiterleiten. Zur Auswahl stehen Baum-pflanz-Projekte, die Deutsche Umwelthilfe, den Ausbau von Ladsesäulen sowie die Installation von Solaranlagen in Bangladesch.

Wer seine Spende steuerlich geltend machen möchte, wird leider enttäuscht. Geld für eAuto weist darauf hin, dass keine Spendenquittungen ausgestellt werden. Fairnergy leitet alle Spenden gesammelt an die Projekt weiter. Auch hier können keine individuellen Spendenquittungen ausgestellt werden. 

Übersicht der THG-Prämien-Anbieter nach Auszahlungssumme

Garantierte Prämie 2023

Ladestrom
pro kWh

Anbieter

Optionen und
Anmerkungen

301 €

0,14 €

Ausschüttung 95% der THG-Quote

300 €

Ausschüttung 100 % THG-Quote, abzüglich 15 € Bearbeitungsgebühr

300 €

Kein Zwischenhändler, dadurch garantierte Annahmeverpflichtung bei Verkauf

300 €

Ohne Versicherungsvertrag möglich

300 €

20 € extra für ADAC-Mitglieder

280 €

0,14 €

Ladestrom-Vergütung nur für Firmenkunden

280 €

275 €

0,17 €

Flex: Ausschüttung 85 % der THG-Quote (bis zu 360 €); 180 € Sofortauszahlung

275 €

0,17 €


Flex: Ausschüttung 85 % der THG Quote (bis zu 360 €); 180 € Sofortauszahlung

275 €

0,17 €

Flex: Ausschüttung 85 % der THG-Quote (bis zu 360 €), 180 € Sofortauszahlung 

275 €

0,15 €

Ausschüttung 90% der THG-Quote

270 €

345 € als Gutschein auf Wallbox-Kauf, bis zu 360 € als App-Mobilitätsguthaben 

250 €

+ Spendenoption: Bäume pflanzen oder Ladeinfrastruktur ausbauen

250 €

Für Flottenkunden

250 €

0,185 €

250 €

0,10 €

Befristete Aktion, Ausschüttung
80% der THG Quote (bis zu 380 €)

250 €

Sofortauszahlung 200 €

250 €

0,11 €

245 €

0,185 €

+ Spendenoptionen: Bäume pflanzen oder Ladeinfrastruktur ausbauen

230 €

Plus Spendenoption

210 €

bis zu 340 €

205 €

Eine Marke von Maingau Energie

200 €

Für E.ON-Kunden

200 €

Stadtwerke Kiel

200 €

0,15 €

Spendenoption

200 €

Spendenoption

200 €

Erhöhung jeder Spende um 50 %

190 €

Für Maingau-Kunden

185 €

175 €

Max Garant 2023: bis zu 411 €

175 €

150 €

Ausschüttung 80% der THG Quote bis zu 380 €

150 €

Ausschüttung 80% der THG Quote, Individualpreise ab 10 Fahrzeugen

150 €

135 €


120 €

bis zu 400 €

110 €

ausgesetzt

Bis zu 100 % Ausschüttung

* Von der Stiftung Warentest empfohlen.

Prozentangabe: Der Preis für die THG-Quote schwankt. Wie er entsteht, kannst Du hier nachlesen. Die ausgezahlte Prämie richtet sich nach dem Preis zum Auszahlungszeitpunkt.

Ladestrom: Der Preis pro Kilowattstunde (kWh) für Ladestrom ist für öffentliche Ladepunkte (Wallboxen) gedacht.

Dirk Kunde

Dirk Kunde

Elektroautos, Brennstoffzellen, stationäre Speicherbatterien, V2G, Ladeinfrastruktur, autonomes Fahren – die spannendsten Entwicklungen passieren im Bereich Mobilität. Darum geht es in meinen Artikeln und Videos. Als Journalist bin ich stets auf der Suche nach neuen Ideen für Mobilität von Morgen.

Schreibe einen Kommentar

Anzeige

Newsletter abonnieren

Jeden Freitag um 11 Uhr alle Drehmoment-Nachrichten im eigenen Postfach.

* notwendig

Powered by MailChimp



Instagram

Beliebte Artikel

THG-Quote: Die höchsten Prämien für E-Auto-Fahrer und Wallbox-Besitzer
10 Argumente gegen Elektroautos
VW ID.Buzz in der Langversion als Siebensitzer
Kia EV 9: Der sanfte Riese
E-Fuels sind weit weniger umweltfreundlich als batteriebetriebene E-Autos
Nio eröffnet Läden in Berlin, Hamburg, München und Frankfurt sowie eine Wechselstation an der A8

Unterstütze uns

Anzeige