Tesla erhöht in Europa die Ladeleistung an seinen Superchargern von 120 auf bis zu 150 kW. Vom Upgrade profitieren alle Supercharger der jüngsten Generation V2, die bis auf wenige Ausnahmen an den rund 500 europäischen Supercharger-Standorten installiert sind. Damit bietet der Autohersteller insgesamt über 4.500 Schnellladeplätzen in Europa an. Für die wenigen Standorte der älteren Generation sind demnächst Upgrades geplant, die die theoretische Ladeleistung auf 138 kW anheben.
Den veränderten Status der Supercharger-Ladeleistung können Kunden bei der Auswahl einer Ladestation am Trip-Planner in ihren Fahrzeugen einsehen, indem sie auf die Markierungspunkte der Supercharger-Standorte auf dem Bildschirm tippen. Sämtliche neuen Modelle der Baureihen Model S und Model X sowie die Model 3 Fahrzeugvarianten mit der grossen Batterie (Model 3 Performance/ Model 3 Maximale Reichweite) sind in der Lage, mit der neuen Spitzenrate von bis zu 150 kW zu laden. Ob ein Fahrzeug grundsätzlich in der Lage ist, die jeweiligen Top-Raten aufzunehmen, hängt von mehreren Faktoren ab, wie beispielsweise Grösse und Alter der Batterie, Ladezustand sowie klimatische Bedingungen.
Erste V3-Supercharger kommen noch in 2019
Für die meisten Tesla-Fahrer bedeutet das Upgrade eine spürbar höhere Spitzenladegeschwindigkeit und somit einen deutlichen Zuwachs an gewonnener Reichweite während einer typischen 15 bis 30-minütigen Ladesession. Die Model 3 Varianten Performance und maximale Reichweite können bereits heute bis zu 200 kW Ladeleistung an entsprechenden externen Schnellladestationen aufnehmen. Für das Jahresende 2019 visiert Tesla die Installation der ersten V3-Supercharger in Europa an, an denen die Top-Varianten des Model 3 mit bis zu 250 kW laden können. Einen ersten dieser V3-Station existiert in Las Vegas.
Tesla setzt mit der Ladeleistung neue Maßstäbe in der Elektromobilität. Die meisten Schnelllader in Europa bieten Leistungen bis zu 50 kW. Unter dem Kürzel HPC für High Power Charging bauen Anbieter wie beispielsweise Allego und Ionity neue Stationen auf, die mit bis zu 350 kW laden. In meinem Praxistest bezog sich die maximale Ladeleistung von 350 kW an einer Allego-Säule auf den ChaDeMo-Anschluss. Der CCS-Stecker leistete maximal 80 kW. Bislang ist Audis e-tron eines der wenigen E-Autos, die bis zu 150 kW laden können. Es wird erwartet, dass ab 2020 der Porsche Taycan bis zu 250 kW Energie aufnimmt.