Nio kommt Ende 2022 mit 150 kWh Feststoffbatterie

Nio bringt im vierten Quartal 2022 eine Feststoffbatterie mit 150 kWh Speicherkapazität auf den Markt, so die übersetzte Meldung der CN EV Post mit Bezug auf die chinesische Securities Times. Das Solid State Pack nutzt einen festen anstatt eines flüssigen Elektrolyten, um den geladenen Elektronen den Weg zwischen beiden Polen zu ermöglichen.

Die Anode besteht aus einem Silizium-Graphit-Verbundstoff. Die Kathode enthält einen extrem hohen Nickelanteil. Weitere aktive Materialien verrät der Artikel leider nicht. Die Energiedichte soll bei 360 Wh pro Kilogramm liegen. Mit dieser Batterie sollen Nios E-Autos nach dem NEFZ-Standard Reichweiten von 850 km (ES 8), 900 km (ES 6) und mehr als 1.000 km (ET 7) erreichen.

Wer der Zelllieferant ist, verrät Nio nicht. Doch im Frühjahr hatte sich der Gründer von WeLion New Energy Technology auf einem Kongress als Zulieferer zu erkennen gegeben. WeLion liefere allerdings Semi Solid State-Zellen, also eine Batterie mit einer Mischung aus festem und flüssigem Elektrolyt.


Frank Schultz

Frank Schultz

ist passionierter E-Auto-Fahrer. Für ihn zählen leises und vor allem entspanntes Fahren zu den größten Vorteilen. Die Ladepausen verbringt er mit einem Blick auf die neuesten Meldungen zur Elektromobilität und postet sie hier.

Schreibe einen Kommentar

Anzeige

Newsletter abonnieren

Jeden Freitag um 11 Uhr die Drehmoment-Nachrichten im Postfach.

* notwendig

Powered by MailChimp



Instagram

Beliebte Artikel

10 Argumente gegen Elektroautos
THG-Quote: Die höchsten Prämien für E-Auto-Fahrer und Wallbox-Besitzer
NACS vs. CSS: Teslas schleichende Stecker-Übernahme
Moovility zeigt, mit welcher Ladekarte man am günstigsten lädt
Ladekarten für E-Autos: Ladetarife im Vergleich
Tesla Model 3

Unterstütze uns

Anzeige