Für die Old- und Youngtimer-Messe in Norddeutschland hat das Team von Volkswagen Classic zwei besondere Modelle der ersten Polo Generation ausgewählt: Der Polo L aus dem Baujahr 1975 steht stellvertretend für die Anfänge des Wolfsburger Kleinwagens. Klein, funktional und mit reduziertem Design, zeigt das Exemplar in Ozeanicblau, wie der Grundstein für die Erfolgsgeschichte des damals nur 3,50 Meter langen Polo gelegt wurde. Mit 0,9-Liter-Motor und 29 kW (40 PS) wartet der 685 Kilogramm leichte Polo mit einer Höchstgeschwindigkeit von 132 km/h auf. Die gehobenere, optionale L-Ausstattung verlieh dem Polo die Insignien eines gewissen Luxus – mit seitlichen Zierleisten, zweistufigem Gebläse und Teppichboden. Zudem ließ sich der Polo L mit großer Heckklappe und umklappbarer Rückbank mit stattlichen 900 Litern beladen. „Kleine Größe. Großer Raum“, beschrieb ihn die damalige Verkaufsliteratur. „Ein solider, zuverlässiger und sparsamer Volkswagen, mit Platz für vier Personen und modernem, wassergekühlten Antrieb“ – ein Konzept, das sich bewährte. Über sechs Modellgenerationen hinweg zeichnen Qualität, Innovationsgeist, Vielseitigkeit, Komfort und Wirtschaftlichkeit bis heute jede Generation des Polo aus – und machen ihn mit 20 Millionen verkauften Exemplare zu einem Bestseller – national und international.
Dieser Beitrag erschien in: