Elektromobilität schafft 255.000 neue Arbeitsplätze

Die klassische Autoindustrie malt beim Umstieg auf Elektromobilität stets ein düsteres Bild, was die Arbeitsplatzentwicklung angeht. Der Bundesverbands eMobilität e.V. (BEM) kommt zu einem anderen Ergebnis. Laut einer Erhebung erfordert allein der Aufbau der Ladeinfrastruktur zur Beladung der Elektroautos in den nächsten zehn Jahren ein Personalvolumen von 255.000 Fachkräften. Dabei sind neue Arbeitsplätze im Automotive-Bereich […]
Toyota nutzt Olympia in Tokio als Schaufenster für seine Mobilitätsvision

Toyota hat mit dem Hybridantrieb im Prius als einer der Ersten für ein Umdenken beim automobilen Antrieb gesorgt. Mit dem Mirai haben sie bereits ein Brennstoffzellen-Fahrzeug im Programm. Doch reine batterieelektrische Autos vermisst man bislang beim japanischen Hersteller. Doch in den nächsten Jahren sollen zehn Elektrofahrzeuge auf den Markt kommen. Wie Toyotas Mobilitätsvision für die […]
10 Argumente gegen Elektroautos

Natürlich geht es mir NICHT um Argumente gegen Elektroautos. Die Überschrift ist purer Clickbait, denn ich möchte mit diesen zehn Argumenten Menschen erreichen, die Elektromobilität kritisch gegenüberstehen. Darum habe ich die zehn beliebtesten Totschlag-Argumente zusammengestellt, die mir immer wieder in Kommentaren meines YouTube-Kanals begegnen. Ich will Bedenken gegen neue Antriebsform gar nicht vom Tisch wischen. […]
Moia auf dem Weg zu Europas größtem elektrischen Ridesharing Dienst

100 elektrische Busse starten heute den Mitfahrdienst Moia in Hamburg. Man wirft dem Volkswagen-Konzern ja gern vor, spät dran zu sein. Doch wenn sie loslegen, dann richtig groß: Innerhalb von 12 Monaten soll die Busflotte von 100 auf 500 Fahrzeuge wachsen. Von 400 Fahrern will Moia auf 1.000 Mitarbeiter wachsen. Die VW-Tochter will damit zu […]
Autohersteller engagieren sich im Kongo

Ein Todschlagargument gegen die Elektromobilität lautet: Im Kongo holen Kinder Kobalt aus den Minen. Die weltweit größten Reserven dieses Rohstoffes befinden sich in der Demokratischen Republik Kongo. Zu 80 bis 85 Prozent erfolgt die Kobalt-Förderung dort nach industriellen Maßstäben. Doch 15 bis 20 Prozent des Rohstoffs werden in ländlichen Kleinminen abgebaut. In diesen Gruben ist […]