Österreich: Die höchsten Prämien für die THG-Quote

VW ID5

Seit Anfang 2023 können E-Auto Fahrer jährlich eine Prämie für ihre Abgaseinsparung kassieren. Das ganze läuft unter dem etwas sperrigen Namen Treibhausgasminderungs-Quote, kurz THG-Quote. Die Idee ist einfach: Mineralölkonzerne sollen schrittweise weniger Benzin und Diesel in Umlauf bringen. Sie müssen die Menge der verkauften Treibstoffe, die CO2 emittieren, senken.

Das sind laut Kraftstoffverordnung in diesem Jahr 6 Prozent (Quote). Das steigt bis 2030 auf 13 Prozent. Nur durch den Verkauf von Bio-Diesel sowie E5 und E10-Zusätzen ist das nicht zu schaffen. Darum müssen die Mineralölkonzerne CO2-Einsparungen an anderer Stelle einkaufen.

Anmeldung über Vermittlungsplattformen

Seit 2023 dürfen erstmals Halter von E-Autos ihre CO2-Einsparung an Mineralölkonzerne verkaufen. Da das als Privatperson unmöglich ist und man nicht mit einem Konzern verhandeln möchte, haben sich Vermittlungsplattformen gebildet. Sie kaufen E-Auto-Haltern dieses Recht ab. Das Fahrzeug wird bei der Bundesumweltamt GmbH zertifiziert. Dieses Zertifikat reichen die Vermittler in gebündelter Form an Mineralölkonzerne weiter. Für die Arbeit erhalten die Vermittler eine Provision, den größeren Teil (i.d.R. 90 Prozent) erhält der E-Auto-Halter. Hier findet ihr eine laufend aktualisierte Übersicht der Vermittlungsplattformen für Österreich (siehe unten) als auch Deutschland.

Wer kann die THG-Quote verkaufen?

In Österreich sind im Gegensatz zu Deutschland neben E-Autos auf Hybrid-Fahrzeuge für den THG-Quotenhandel zugelassen. Dagegen sind zweirädrige Fahrzeuge (E-Roller) davon ausgeschlossen. Vergolten wird die CO2-Einsparung für eine angenommene jährliche Ladeleistung von 1.500 kWh. Wer mehr Energie über einen heimischen Ladepunkt geladen hat, kann diese Strommenge zusätzlich zertifizieren lassen.

Wie hoch fällt die Prämie aus?

Eine genaue Summe zu nennen, ist aktuell unmöglich. Daher reichen die Angaben in der Tabelle von 400 bis 900 Euro. Es kommt auf die geladene und nachgewiesene Energiemenge an. Da die Vermittler erst nach Ablauf des Jahren die THG-Quoten bei den Behörden einreichen können, wird es bis zur Auszahlung längere Wartezeiten geben.

Die höchsten Prämien für die THG-Quote in Österreich

Garantierte 
Prämie 2023

Anbieter

Optionen und
Anmerkungen

mind. 400 €

bis zu 900 €

Dirk Kunde

Dirk Kunde

Elektroautos, Brennstoffzellen, stationäre Speicherbatterien, V2G, Ladeinfrastruktur, autonomes Fahren – die spannendsten Entwicklungen passieren im Bereich Mobilität. Darum geht es in meinen Artikeln und Videos. Als Journalist bin ich stets auf der Suche nach neuen Ideen für Mobilität von Morgen.

Schreibe einen Kommentar

Anzeige

Newsletter abonnieren

Jeden Freitag um 11 Uhr alle Drehmoment-Nachrichten im eigenen Postfach.

* notwendig

Powered by MailChimp



Instagram

Beliebte Artikel

E-Fuels sind weit weniger umweltfreundlich als batteriebetriebene E-Autos
10 Argumente gegen Elektroautos
Verbrennerverbot ab 2035: EU-Parlament beschließt Aus für Benziner- und Diesel-Autos
Audi Q6 e-tron im Test und günstiger Einstiegs-e-tron angekündigt
THG-Quote: Die höchsten Prämien für E-Auto-Fahrer und Wallbox-Besitzer
Prämie der THG-Quote fällt 2023 geringer aus

Unterstütze uns

Anzeige