Mercedes-Benz eröffnet Preisrunde bei Ionity: 55 statt 35 Cent / kWh

Mercedes-Benz EQC an Ionity Lader

Ab Anfang März 2023 erhöht Mercedes-Benz seine Ladepreise bei Ionity (von 0,35 Euro) und anderen HPC-Ladern auf 0,55 Euro je Kilowattstunde (kWh). Das gilt für die Charge Me Tarife M und L. Dafür sinkt im teureren L-Tarif die Monatsgebühr von 17,90 auf 12,90 Euro. Neukunden zahlen in den ersten 12 Monaten bei Charge Me keine Grundgebühr.

Auch das Laden am Wechselstromlader (AC) wird mit dem Stern teurer: Die Tarife liegen dann bei 0,36 Euro (L) und 0,42 Euro (M) je kWh. Blockiergebühren werden nach drei Stunden bei AC (0,06 Euro) und nach einer Stunde bei DC / HPC (0,20 Euro) berechnet.

Ein Preisanstieg von 57 Prozent bei Ionity

Der Preisansteig bei Ionity beträgt 57 Prozent. Kräftig, aber im europäischen Ausland schlägt der Autohersteller laut @electricfelix noch stärker zu: 100 Prozent in Großbritannien, 110 Prozent in Belgien und 150 Prozent in den Niederlanden.

Ionity ist ein Joint Venture der Automobilhersteller BMW, Ford, Hyundai, Mercedes Benz und Volkswagen mit Audi und Porsche sowie BlackRocks Global Renewable Power Platform als Finanzinvestor. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass die übrigen Autohersteller mit ihren Ladetarifen nicht nachziehen. Die günstigen Tarife mit 0,35 Euro je kWh dürften bald ein Ende finden.

Dirk Kunde

Dirk Kunde

Elektroautos, Brennstoffzellen, stationäre Speicherbatterien, V2G, Ladeinfrastruktur, autonomes Fahren – die spannendsten Entwicklungen passieren im Bereich Mobilität. Darum geht es in meinen Artikeln und Videos. Als Journalist bin ich stets auf der Suche nach neuen Ideen für Mobilität von Morgen.

Schreibe einen Kommentar

Anzeige

Newsletter abonnieren

Jeden Freitag um 11 Uhr alle Drehmoment-Nachrichten im eigenen Postfach.

* notwendig

Powered by MailChimp



Instagram

Beliebte Artikel

E-Fuels sind weit weniger umweltfreundlich als batteriebetriebene E-Autos
10 Argumente gegen Elektroautos
Verbrennerverbot ab 2035: EU-Parlament beschließt Aus für Benziner- und Diesel-Autos
Audi Q6 e-tron im Test und günstiger Einstiegs-e-tron angekündigt
THG-Quote: Die höchsten Prämien für E-Auto-Fahrer und Wallbox-Besitzer
Prämie der THG-Quote fällt 2023 geringer aus

Unterstütze uns

Anzeige