Mercedes-Benz bestückt Fabrikdächer mit Solarzellen

Mercedes Benz Solardach

Mercedes-Benz produziert mehr eigenen Grünstrom für seine Produktion. An fünf Produktionsstandorten bestückt die BayWa r.e. sechs Fabrikdächer mit Photovoltaik-Dachanlagen (PV). Es sind zwei Hallen in Sindelfingen am Stammsitz sowie Gebäude in Rastatt, Bremen, Hamburg und Kölleda.

 „Die Installation von PV-Anlagen auf den Dächern unserer Fabriken und Gebäude ist eine wichtige Säule unserer Energiestrategie. Gemeinsam mit einem starken und verlässlichen Partner wie BayWa r.e. kommen wir dem Ziel, unsere Pkw-Produktionsstandorte auch zu Produktionsstätten für erneuerbare Energien zu machen, einen großen Schritt näher“, sagt Elke Pußkeiler, Head of Supply Chain bei der Mercedes-Benz AG.

Bereits Werk 56 mit Solarzellen ausgestattet

Die BayWa r.e. aus München ist Projektentwickler und Betreiber von erneuerbaren Energieanlagen. Für Mercedes-Benz hat das Unternehmen, das seine Wurzeln in der Landwirtschaft hat, bereits eine Photovoltaik-Anlage im italienischen Capena mit insgesamt 1.400 Modulen und einer Leistung von 500 kW (Peak) umgesetzt. Im Jahr 2022 gewann BayWa r.e. den Mercedes-Benz Supplier Award in der Kategorie Nachhaltigkeit für die Realisierung einer Aufdachanlage auf dem Werk 56 des Automobilherstellers. Auf dem Dach der modernsten Produktionsstätte installierten die Bayern 12.000 PV-Module mit einer Gesamtleistung von mehr als 5.000 kW (Peak).

Strom für 3.300 Haushalte

Für die jetzt geplanten sechs Projekte werden insgesamt 23.000 PV-Module installiert, was einer Fläche von etwa 10 Fußballfeldern entspricht. Dabei werden insgesamt 389 Kilometer Kabel verlegt und rund 650 Tonnen Kiesschotter manuell verteilt. Die sechs Aufdachanlagen werden zusammen so viel Strom produzieren, wie ihn 3.300 Haushalte in Deutschland durchschnittlich im Jahr verbrauchen. Der von den Aufdachanlagen erzeugte Strom fließt direkt in die Werkshallen von Mercedes Benz.

Dirk Kunde

Dirk Kunde

Elektroautos, Brennstoffzellen, stationäre Speicherbatterien, V2G, Ladeinfrastruktur, autonomes Fahren – die spannendsten Entwicklungen passieren im Bereich Mobilität. Darum geht es in meinen Artikeln und Videos. Als Journalist bin ich stets auf der Suche nach neuen Ideen für Mobilität von Morgen.

Schreibe einen Kommentar

Anzeige

THG Quote

Newsletter abonnieren

Jeden Freitag um 11 Uhr die Drehmoment-Nachrichten im Postfach.

* notwendig

Powered by MailChimp



Instagram

Beliebte Artikel

10 Argumente gegen Elektroautos
THG-Quote: Die höchsten Prämien für E-Auto-Fahrer und Wallbox-Besitzer
Plug & Charge bei BMW mit bis zu fünf Ladeverträgen nutzbar
Der Polestar 2 ist ab 50.000 km umweltfreundlicher als ein Verbrenner
Audi Q6 e-tron im Test und günstiger Einstiegs-e-tron angekündigt
NACS vs. CSS: Teslas schleichende Stecker-Übernahme

Unterstütze uns

Anzeige