Hyundai Prophecy: Rundgang mit Desinger Luc Donckerwolke

Hyundai Prophecy

Mit seinem stromlinienförmigen Design in Coupé-Optik wirkt der Hyundai Prophecy wie ein moderner Sportwagen. Dabei spricht Chef-Designer Luc Donckerwolke von Inspiration durch Oldtimer der 1920er und 30er Jahre. Die geschwungene Kurven und elegante Linien setzen einen krassen Kontrast zum kantigen Hyundai Konzeptfahrzeug 45, das seine Premiere im vergangenen Jahr auf der IAA in Frankfurt feierte. Von ihm übernimmt der Prophecy jedoch die aus einzelnen LED-Punkten bestehenden „Pixel Lamps”. Der Prophecy folgt der Hyundai Designphilosophie „Sensuous Sportiness“. „Das Wort ‚sensuous‘ steht für die zunehmende Emotionalisierung unserer Designs. ‚Sportiness‘ impliziert die Dynamik, um auf das Geschehen um uns herum zu reagieren“, sagt Donckerwolke.

Hyundai Konzept 45
Der Hyundai 45 auf der IAA 2019 in Frankfurt

Anfang März feierte der Prophecy seine digitale Weltpremiere, da der Genfer Autosalon entfallen musste. Der Name Prophecy (zu Deutsch: Prophezeiung) ist gleichermaßen ein Versprechen: Das Konzept bietet einen Ausblick auf das Hyundai-Design von morgen sowie auf Funktionen, die sich künftig in Serienmodellen der Marke wiederfinden. Die dynamische Silhouette und der Heckspoiler verleihen ihm ein sportliches Aussehen, Felgen mit Propellerform reduzieren den Luftwiderstand. Im Innenraum hilft das Elektro-Konzept mit dunklen Farben und natürlichen Materialien den Insassen, sich zu entspannen, und vermittelt somit ein neues Fahrzeugerlebnis.

Dirk Kunde

Dirk Kunde

Elektroautos, Brennstoffzellen, stationäre Speicherbatterien, V2G, Ladeinfrastruktur, autonomes Fahren – die spannendsten Entwicklungen passieren im Bereich Mobilität. Darum geht es in meinen Artikeln und Videos. Als Journalist bin ich stets auf der Suche nach neuen Ideen für Mobilität von Morgen.

Anzeige

VW ID.4

Newsletter abonnieren

Jeden Freitag um 11 Uhr die Drehmoment-Nachrichten im Postfach.

* notwendig

Powered by MailChimp



Instagram

Beliebte Artikel

10 Argumente gegen Elektroautos
THG-Quote: Die höchsten Prämien für E-Auto-Fahrer und Wallbox-Besitzer
Plug & Charge bei BMW mit bis zu fünf Ladeverträgen nutzbar
Der Polestar 2 ist ab 50.000 km umweltfreundlicher als ein Verbrenner
Audi Q6 e-tron im Test und günstiger Einstiegs-e-tron angekündigt
NACS vs. CSS: Teslas schleichende Stecker-Übernahme

Unterstütze uns

Anzeige