Gen Travel: Volkswagens Vision vom autonomen Fahren

VW Gen Travel autonomes Fahren

So fahren wir morgen. Volkswagen zeigt seine Vision eines autonom fahrenden Autos (Level 5) in Paris. Bei der Chantilly Arts & Elegance präsentiert Volkswagen den Gen.Travel. Es ist eine Designstudie, die zukünftige Langstreckenmobilität für den Wolfsburger Autokonzern definiert.

Das elektrische Innovation Experience Vehicle (IEV) ist ein fahrender Prototyp. Aufgrund seines modularen Innen-Konzepts ist das Fahrzeug eine flexible Alternative zu Kurzstreckenflügen (Mobility as a Service). „In der konzernweiten Innovationsforschung entwickeln wir diese Idee weiter und zeigen, wie unsere Kundinnen und Kunden zukünftig Mobilität erleben können – zum Beispiel als Service. Mit dem Gen.Travel wird heute schon erlebbar, was in naher Zukunft mit innovativer Technologie möglich sein wird“, sagt Dr. Nikolai Ardey, Leiter Volkswagen Group Innovation. Reisen von Tür zu Tür – emissions- und stressfrei.

Innenausstattung je nach Reisezweck

Der Fahrer bekommt Zeit für andere Dinge: Arbeit, Entspannung, Entertainment oder Familie. Je nach Konfiguration können bis zu vier Personen transportiert werden. Für Geschäftsreisen bietet das Konferenz-Setup mit vier bequemen Sesseln und einem großen Tisch in der Mitte des Innenraums ein entspanntes Umfeld. Dynamische Lichtquellen schaffen eine angenehme Arbeitsumgebung und vermeiden die Gefahr von Kinetose (Reisekrankheit). Eine Konfiguration im Overnight-Setup ermöglicht die Umwandlung zweier Sitze in ausklappbare Betten. 

Ein Insassenrückhaltesystem sorgt für höchste Sicherheit auch im Liegen. Das Lichtsystem des Gen Travel beeinflusst die Melatoninausschüttung und hilft Passagieren natürlich einzuschlafen und aufzuwachen. Für Reisen mit der Familie kann der Gen Travel für das Unterhaltungsprogramm der Kinder via Augmented Reality konfiguriert werden. Der Innenraum ist hell und natürlich gestaltet. Die Oberflächen werden aus nachhaltigen Materialien hergestellt, kombiniert mit recycelten oder natürlichen Rohstoffen. 

Kolonnenfahrten für mehr Reichweite

Die Außenform gliedert sich in zwei Teile: Die transparente, gläserne Kabine ist eingebettet in den unteren Teil, der alle technischen Features beherbergt. Die Fensterkante liegt auf Gürtellinie und damit sehr niedrig, um die Sicht nach draußen zu maximieren. Gleichzeitig spüren die Passagiere keine äußeren Einflüsse, wenn sie flach im Wagen liegen. Die Flügeltüren des Gen Travel erlauben einen leichten Ein- und Ausstieg.

Für maximalen Komfort verfügt das Fahrzeug über ein aktives Fahrwerkssystem. Der Electric Active Body Control (eABC), berechnet vorausschauend vertikale und laterale Bewegungen wie Beschleunigung, Bremsen oder Kurvenneigung. Dabei werden künstliche Intelligenz als auch Platooning – das automatisierte Fahren in Kolonne – eingesetzt, um die Reichweite für Langstreckenreisen zu erhöhen. 


Dirk Kunde

Dirk Kunde

Elektroautos, Brennstoffzellen, stationäre Speicherbatterien, V2G, Ladeinfrastruktur, autonomes Fahren – die spannendsten Entwicklungen passieren im Bereich Mobilität. Darum geht es in meinen Artikeln und Videos. Als Journalist bin ich stets auf der Suche nach neuen Ideen für Mobilität von Morgen.

Schreibe einen Kommentar

Anzeige

Tesla Model Y leasen

Newsletter abonnieren

Jeden Freitag um 11 Uhr die Drehmoment-Nachrichten im Postfach.

* notwendig

Powered by MailChimp



Instagram

Beliebte Artikel

10 Argumente gegen Elektroautos
THG-Quote: Die höchsten Prämien für E-Auto-Fahrer und Wallbox-Besitzer
8.000 Ladepunkte im Deutschlandnetz an zehn Anbieter vergeben
NACS vs. CSS: Teslas schleichende Stecker-Übernahme
Moovility zeigt, mit welcher Ladekarte man am günstigsten lädt
Ladekarten für E-Autos: Ladetarife im Vergleich

Unterstütze uns

Anzeige