Was macht den Taycan Turbo GT zum stärksten Serien-Porsche?

Mit 900 Ampere wird so viel elektrische Energie in die E-Maschine an der Hinterachse geleitet wie nie zuvor – zusammen mit vielen anderen Optimierungen erreicht der Taycan Turbo GT dadurch Höchstwerte.
Flynt: Wenn der Handwerker leise vorfährt

Elektroantriebe sind bei leichten Nutzfahrzeugen noch die Ausnahme. Dabei nimmt die Zahl der Haustürlieferungen stetig zu. Lieferdienste, Handwerker aber auch Camper zählen zur Zielgruppe einer deutsch-chinesische Kooperation, die mit Flynt einen elektrischen Transporter baut. Der Diesel-Motor läuft weiter, während die beiden Handwerker im geparkten Transporter vor der Baustelle sitzen. In der kalten Jahreszeit möchten die […]
Grünstrom für ID. Modelle: Volkswagen unterstützt 26 Solar- und Windparks

Als Pionier hat Volkswagen den Ausbau regenerativer Energien in Europa unterstützt. Aktuell engagiert sich der Automobilhersteller in 26 Grünstrom-Projekten in neun europäischen Ländern. Seit 2021 haben die geförderten Grünstrom-Projekte kumuliert circa drei Terawattstunden (TWh) in das europäische Stromnetz eingespeist. Dies entspricht etwa dem jährlichen Energiebedarf von 800.000 Haushalten.
Polestar: So geht es weiter

Polestar stellt eine aktualisierte Unternehmensstrategie vor, mit welcher der Hersteller sein nächstes Kapitel aufschlägt. Dabei werden wesentliche Änderungen vorgenommen, um die operative, kommerzielle und finanzielle Leistung zu verbessern. Erste Europa-Produktion für den Polestar 7 geplant.
ID.7 Pro S: 941 km mit einer Batterieladung

Wolfsburg – Volkswagen hat auf einem Rundkurs im süditalienischen Nardò eine Effizienzmarke geknackt: Ein technisch serienmäßiger ID.7 Pro S mit 210 kW (286 PS) legte mit nur einer Batterieladung (86 kWh netto) eine Distanz von 941 Kilometern zurück. Damit wurde die maximale WLTP-Reichweite (kombiniert) des Modells von bis zu 709 Kilometern um 232 Kilometer bzw. 32,7 Prozent deutlich überboten. Während des 941-Kilometer-Turns lag der Durchschnittsverbrauch bei lediglich 9,2 kWh/100 km – einem außergewöhnlich niedrigen Niveau. Umgerechnet in Diesel entspricht dies ungefähr 1 Liter pro 100 km. Ziel des in Nardò durchgeführten Versuchs war es, die maximale Effizienz des 2024 eingeführten ID.7 Pro S auszuloten.
Mehr erfahren
Verbrauchsangaben:
ID.7 Pro S – Stromverbrauch kombiniert 16,2-13,6 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert 0 g/km; CO₂-Klasse: A.
1,7 Millionen Auslieferungen 2024: Audi setzt Modelloffensive fort

Audi lieferte im Jahr 2024 weltweit rund 1,7 Millionen Fahrzeuge aus – davon mehr als 164.000 vollelektrische Modelle. Gründe für diesen Rückgang von knapp 12 Prozent (8 Prozent bei vollelektrischen Modellen) im Vergleich zum Vorjahr waren unter anderem die herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, ein intensives Wettbewerbsumfeld sowie eine eingeschränkte Teileverfügbarkeit. Zudem wirkt sich das neue Produktportfolio erst sukzessive auf die weltweiten Verkaufszahlen aus.
weiterlesen