Volvo EX 30: Der kleinste elektrische SUV

Volvo EX 30

Volvo platziert unterhalb des XC 40 Recharge noch einen kleineren elektrischen SUV. Dass der Volvo EX 30 tatsächlich kleiner ist, erkennt man auf Fotos nicht. Da sieht das E-Auto dem XC 40 zum Verwechseln ähnlich. Doch die Tech Specs veraten es: Mit 4,23 m Länge, 1,55 m Höhe und einer Breite von 2,03 m (inkl. Spiegel) ist es der kleinste SUV im Programm der Schweden. Der XC 40 ist 20 cm länger und 10 cm höher. In der Breite nehmen sich beide SUVs nichts. Der kleinste Volvo basiert auf der SEA-Plattform (Sustainable Experience Architecture) des Mutterkonzerns Geeky. Auch der Smart #1 nutzt diese Plattform.

Alles drin – nur eben kleiner

Im Vorstellungsvideo spielt Volvo CEO Jim Rowan unterhaltsam und technisch beeindruckend mit den Größenunterschieden. „Der vollelektrische Volvo EX30 ist zwar unser bisher kleinstes SUV, er ist aber für uns als Unternehmen von großer Bedeutung“, sagt der gebürtige Schotte, „Der Volvo EX30 bietet alles, was man sich von einem Volvo wünscht – nur in einem kleineren Format. Wie jeder Volvo ist er ein hervorragendes Modell, das sicher und auf die Menschen und ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.“

YouTube player

Heck- und Allrad-Antrieb, zwei Batteriegrößen

Es gibt eine Version mit Heckantrieb 200 kW (272 PS) in Verbindung mit einer 51 kWh LFP-Batterie. Sie bietet eine Reichweite bis zu 344 Kilometer (WLTP). In der Extended Range Version des Single Motor klettert die Reichweite auf bis zu 480 Kilometer: Anstelle der Standardbatterie kommt hier ein 69-kWh-NMC-Akku aus Lithium, Nickel, Mangan und Kobalt zum Einsatz. Es ist ein ähnliches Konzept, wie es Nio mit seinen 75 und 100 kWh-Batterien verfolgt.

Die Allrad-Variante (AWD) nutzt zwei Elektromotoren mit insgesamt 315 kW (428 PS). Damit beschleunigt der Volvo EX30 innerhalb von 3,6 Sekunden von null auf 100 km/h – und ist somit der schnellste Volvo aller Zeiten. In Verbindung mit dem 69-kWh-NMC-Akku liegt die maximale Reichweite hier bei 460 Kilometern. Die Ladeleistung liegt hier bei 153 kW. Der Ladestopp von 10 auf 80 Prozent dauert ca. 26 Minuten.

Cross Country Version geplant

Neben dem sofort bestellbaren Volvo EX30 gibt es 2024 eine Cross Country Variante: Das Allroad-Modell knüpft an die Cross Country Tradition der schwedischen Marke an: Erhöhte Bodenfreiheit, Unterfahrschutz, schwarze Paneelen am vorderen Stoßfänger und am Kofferraumdeckel sowie schwarzen 19-Zoll-Rädern. Ein Hingucker ist die kleine schwedische Flagge auf der Motorhaube.

  • Volvo EX 30
  • Volvo EX 30
  • Volvo EX 30
  • Volvo EX 30
  • Volvo EX 30
  • Volvo EX 30
  • Volvo EX 30
  • Volvo EX 30

Volvo EX 30: Preise starten bei 36.590 Euro

Bereits in der Grundausstattung (Core ab 36.590 Euro) kommt der Volvo EX30 mit einer umfassenden Technik- und Komfortausstattung. Als Schaltzentrale im Innenraum dient ein 12,3 Zoll großer Touchscreen, der Zugang zum Android Infotainmentsystem gewährt. Das mit Google entwickelte System umfasst Google Maps, die Spracherkennung Google Assistant, Apps und Services von Drittanbietern. Die erforderliche Internetverbindung ist im Lieferumfang enthalten; auch 5G-Konnektivität wird unterstützt.

Assistenten in der Plus-Ausführung

Die mittlere Ausstattungslinie Plus bietet zusätzlich ein Harman Kardon Sound System mit 1.040 Watt Leistung, neun Lautsprechern und einen Subwoofer. Auch eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, ein induktives Ladesystem für Smartphones, eine Heckklappenautomatik, ein erweitertes Luftreinigungssystem mit Feinstaubfilterung sowie eine Einparkhilfe vorne und hinten mit automatischem Bremseingriff gehören zur Ausstattung. Der Innenspiegel sowie der Außenspiegel auf der Fahrerseite sind automatisch abblendend. Der Spurführungsassistent Pilot Assist sowie der Spurwechselassistent steigern den Fahrkomfort und die Sicherheit, während Dach und Außenspiegel sowie der Heckspoiler in Hochglanzschwarz optische Akzente setzen.

Mit 22 kW Wechselstrom laden

In der Top-Ausstattung Ultra verfügt der Volvo EX 30 über elektrisch einstellbare Vordersitze mit elektrisch einstellbarer Lendenwirbelstütze, rahmenlose Außenspiegel mit Memory-Funktion, ein Panorama-Glasdach, eine Parkkamera mit 360-Grad-Rundumsicht und das automatische Einparksystem Park Assist Pilot. Schnelleres Laden an Wallboxen und AC-Ladestationen ermöglicht der 22-kW-Onboard-Charger, der in der Ausstattungsvariante Ultra ebenfalls zum Serienumfang gehört.

Dirk Kunde

Dirk Kunde

Elektroautos, Brennstoffzellen, stationäre Speicherbatterien, V2G, Ladeinfrastruktur, autonomes Fahren – die spannendsten Entwicklungen passieren im Bereich Mobilität. Darum geht es in meinen Artikeln und Videos. Als Journalist bin ich stets auf der Suche nach neuen Ideen für Mobilität von Morgen.

Schreibe einen Kommentar

Anzeige

Newsletter abonnieren

Jeden Freitag um 11 Uhr die Drehmoment-Nachrichten im Postfach.

* notwendig

Powered by MailChimp



Instagram

Beliebte Artikel

THG-Quote: Die höchsten Prämien für E-Auto-Fahrer und Wallbox-Besitzer
10 Argumente gegen Elektroautos
Audi Q6 e-tron im Test und günstiger Einstiegs-e-tron angekündigt
Hyundai Ioniq 5 empfängt nun OTA-Updates
Moovility zeigt, mit welcher Ladekarte man am günstigsten lädt
Ladekarten für E-Autos: Ladetarife im Vergleich

Unterstütze uns

Anzeige