Das deutsch-chinesische Start-up Flynt präsentiert erste Aufnahmen seines elektrischen Nutzfahrzeugs für Europa. Einen Namen trägt das Modell noch nicht, doch soll es die Innenstädte für Handwerker- und Lieferfahrten emissions- und weitestgehend geräuschlos erobern.
Für sein erstes Fahrzeug arbeitet Flynt mit Miraco Motor zusammen. Es ist ein Spin-off für leichte Nutzfahrzeuge (eLCV) der chinesischen GAC Group mit Sitz in Guangzhou. „Wir sind kein Automobilhersteller im herkömmlichen Sinne“, sagt Dr. Daniel Kirchert, Gründer von Flynt. „Wir haben ein intelligenteres, flexibleres Modell entwickelt, das die Kundenbedürfnisse in den Mittelpunkt stellt und die beste globale Technologie nutzt, um erstklassige Elektrotransporter schneller und kostengünstiger zu liefern, als es etablierte Anbieter je könnten.“
Das Fahrzeug wurde speziell für den europäischen Stadt-, Regional- und Last-Mile-Verkehr entwickelt und vereint Effizienz, Nutzlast und ein digitales Fahrerlebnis – die Kern-Highlights:
- Reichweite: Bis zu 500 km WLTP (100-kWh-NCM-Batterie)
- Effizienz: 20 kWh/100 km (WLTP, 3,5 t)
- Laden:
22 kW Wechselstrom
220 kW Gleichstrom-Schnellladung (30–80 % in 20 Min.)
Vehicle-to-Grid- und Vehicle-to-Load-Funktionalität - Volumen & Nutzlast:
8,7 bis 16,5 m³ Laderaum
Bis zu 1.630 kg Nutzlast - Plattform: Vollelektrisch, native EV-Architektur – Front-, Heck- und Allradantrieb
- Fahrerlebnis:
12,8-Zoll-Hauptdisplay, 8,8-Zoll-Kombiinstrument
Kabelloses Apple CarPlay & Android Auto
Intelligente Ablage, ergonomischer Zugang, Mobile-Office-Funktionalität - Sicherheit:
ADAS mit Autonomiestandard Level 2
L4-fähige Systemarchitektur
800-V-Systemarchitektur und umfassende Cybersicherheits-Framework - Gesamtbetriebskosten:
Deutlich niedriger als bei Dieselfahrzeugen – dank hoher Energieeffizienz, geringem Wartungsaufwand, minimalen Ausfallzeiten und intelligenten Energiemanagementfunktionen.

Von europäischen Kunden (mit)entwickelt
Vom ersten Tag an arbeitete Flynt eng mit europäischen Flottenbetreibern, Fahrern und Mobilitätsexperten zusammen, um zu verstehen, was Elektrotransporter leisten müssen – nicht nur in der Theorie, sondern im täglichen Betrieb. „Wir haben die letzten 18 Monate im ständigen Dialog mit Kunden in ganz Europa verbracht – von Logistik über Baugewerbe bis hin zu Serviceflotten“, sagt Laura Peschke, Mitgründerin von Flynt. „Dieses Fahrzeug ist das Ergebnis dieses kontinuierlichen gemeinsamen Entwicklungsprozesses. Es spiegelt die tatsächlichen Bedürfnisse wider, nicht Annahmen. Kundennähe ist für uns nicht nur eine Strategie – sie prägt unser Wesen.“
Flynt agiert als OEM der nächsten Generation mit geringem Anlagenverbrauch: Anstatt eigene Fabriken oder eine traditionelle Fertigungsinfrastruktur zu besitzen, konzentriert das Unternehmen seine Expertise und Investitionen auf Produktstrategie, Kundenerfahrung und den Aufbau eines robusten und zugleich innovativen Vertriebs- und Service-Ökosystems in ganz Europa.
„Unser Fokus ist klar: Wir definieren das Produkt, gestalten das Erlebnis und steuern die gesamte Customer Journey“, sagt Moritz Klinkisch, Mitgründer von Flynt. „Wir arbeiten mit den innovativsten Akteuren der Branche für Entwicklung und Produktion zusammen – so bleiben wir schnell, fokussiert und konsequent kundenorientiert.“

Strategischer Fahrplan & Markteinführung
Flynt bereitet die offizielle Markteinführung in den ersten europäischen Märkten ab 2026 vor, gefolgt von einem schrittweisen Hochlauf und einer stufenweisen Expansion in allen 26 Zielmärkten der europäischen Region. Parallel dazu baut Flynt sein Go-to-Market-Ökosystem mit einem starken, digitalen Fundament aus und gestaltet die gesamte Customer Journey durch Innovation und Technologie neu. Im Mittelpunkt steht dabei eine proprietäre digitale Plattform, die jede Phase des Kundenerlebnisses unterstützt – vom ersten Kontakt bis hin zum langfristigen Betrieb und Service. Ziel ist es, nicht nur Fahrzeuge anzubieten, sondern eine ganzheitliche 360°-Lösung – einschließlich integrierter Angebote für saubere Energie –, die Flotten dabei unterstützt, effizient und profitabel zu dekarbonisieren. Neben seinem digitalen Vertriebs- und Servicemodell konzentriert sich das Unternehmen auf den Aufbau starker Partnerschaften in jedem Zielmarkt, um den hochwertigen, lokalen Service zu bieten, den europäische Kunden erwarten. Erste Vertriebsvereinbarungen wurden bereits unterzeichnet, und Gespräche laufen, um ein robustes Partnernetzwerk aufzubauen, das vom ersten Tag an Abdeckung, Support und Verfügbarkeit gewährleistet.
Während der erste Schritt auf Lieferdienste und Flottenanbieter zielt. Lässt sich das leichte Nutzfahrzeug auch als Camping-Fahrzeug ausstatten.
