Die BMW Group bringt großformatige, reine ASSB-Zellen von Solid Power
in ihr Erprobungsfahrzeug, einen BMW i7. Die potentiellen Vorteile der
ASSB Technologie: höhere Energiedichte in einem sehr kompakten
Speicher im Vergleich zu heutigen Technologien.
Seit 2022 investieren die BMW Group und Solid Power, Inc.
(Nasdaq: SLDP) im Rahmen ihrer Technologietransfer-Vereinbarung
gemeinsam in die Entwicklung von Feststoffbatterien (All-Solid-State
Batteries, ASSB).
Die BMW Group und Solid Power glauben an das Potenzial der
echten ASSB-Technologie. Und damit auf die Aussicht auf eine höhere
Energiedichte im Vergleich zu heutigen Technologien. Mit einer höheren
Energiedichte können in den Fahrzeugen größere Reichweiten erzielt
werden, ohne Nachteile hinsichtlich Gewicht des Gesamtspeichersystems
in Kauf nehmen zu müssen.
John Van Scoter, Präsident und Chief Executive Officer von Solid
Power freut sich über den nächsten Meilenstein: “Solid Power ist
sehr stolz darauf, dass unsere Partnerschaft mit BMW zur ersten
Demonstration von echten Feststoff-Batteriezellen in einem Fahrzeug
geführt hat.” “Wir glauben an das Versprechen der
ASSB-Technologie und treiben die Innovation unseres sulfidbasierten
Elektrolyten weiter voran, um diese Zukunft für Elektrofahrzeuge zu unterstützen.”
Martin Schuster, Vice President Battery Cell und Cell Module bei
der BMW Group sagt: „Unser BMW i7 ASSB-Testfahrzeug auf der Straße ist
ein perfektes Beispiel für die technologieoffene Denkweise der BMW
Group. Wir treiben die Entwicklung neuer Batteriezelltechnologien
kontinuierlich voran, und vertiefen unser Know-How mit wertvollen
Partnern wie Solid Power dabei ständig.“
Die im BMW i7 Testfahrzeug integrierte Konzeptbatterie
kombiniert bewährte Gen5-Bauprinzipien (prismatische Zellen in
Modulen) mit neuen, innovativen Modulkonzepten zur Integration von
ASSB-Zellen von Solid Power.
Untersucht werden soll hier das Management der Zellausdehnung.
Darüber hinaus: wie wird der Betriebsdruck gesteuert und wie die
Anpassung der Temperatur-Randbedingungen.
Die Nutzung von Solid Power-Zellen mit sulfidbasierten Elektrolyten
und deren komplette Integration in ein Batteriepaket, wird der BMW
Group in den kommenden Monaten weitere wichtige Erkenntnisse im
Testprogramm liefern.
Die innovativen Zellen wurden von Solid Power in Zusammenarbeit mit
Experten der BMW Group entwickelt und hergestellt. Um die
ASSB-Technologie in einem wettbewerbsfähigen Gesamtspeicher zu
realisieren, sind weitere Entwicklungsschritte erforderlich.
Die BMW Group und Solid Power kooperieren seit 2016 durch ein
erweitertes “Joint Development Agreement”, das durch eine
Investition der BMW Group in Solid Power im Mai 2021 im Rahmen einer
Finanzierungsrunde unterstützt wurde.
Ende 2022 vereinbarten BMW und Solid Power, ihre Partnerschaft
weiter zu vertiefen. BMW wird auf der Grundlage einer Forschungs- und
Entwicklungslizenz und unter Nutzung der Erfahrung und Expertise von
Solid Power eine Feststoffzellen-Prototypenlinie im CMCC (Cell
Manufacturing Competence Center) in Parsdorf betreiben.
Seit 2008 erweitert die BMW Group stetig ihre Kompetenz im Bereich
der Batteriezellentechnologie. Seit 2019 ist dieses Know-how im
Battery Cell Competence Center (BCCC) der BMW Group in München
gebündelt. Das BCCC deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab, von der
Forschung und Entwicklung über das Batteriezellen-Design bis hin zur Produktionsfähigkeit.
Um Innovationen im Bereich der Batteriezellentechnologie schnell
und effizient umsetzen zu können, kooperiert die BMW Group in einem
Netzwerk von rund 300 Partnern, darunter etablierte Unternehmen,
Start-ups und Universitäten.
Die Kooperation mit Solid Power unterstreicht die Batterie-Strategie
der BMW Group – innovative Batterie-Technologien auf Augenhöhe mit den
führenden Partnern der Branche weiterzuentwickeln. Diese strategisch
starke Position in der Wertschöpfungskette sichert der BMW Group den
Zugang zu allen neuen und innovativen Batteriezell-Forschungen weltweit.
Dieser Artikel erschien bei:
https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0450228DE?language=de