Batterie im ID.3 hat nach 160.000 Kilometer-Test des ADAC noch über 90 Prozent Kapazität

Der Dauertest ist der erste dieser Art für ein Fahrzeug der ID. Familie. Der ID.3 wurde zwischen den Kontrollfahrten immer wieder im Test- und Technikzentrum Landsberg am Lech von den Ingenieuren insbesondere auf seinen Batteriezustand hin überprüft. 

Der ADAC hat für Kunden eine klare Empfehlung: Software-Updates sollten grundsätzlich installiert werden. Während des Dauertests hat der ID.3 mehrere Software-Updates erhalten – darunter den e-Routenplaner, der auf einer längeren Strecke die Ladestopps so plant, dass das Ziel möglichst schnell erreicht wird. Dabei bezieht das System neben dem Ladezustand der Batterie auch die aktuelle Verkehrslage und die Prognosen ein. Neben verschiedenen Fehlerbehebungen brachten die Aktualisierungen unter anderem eine Erhöhung der Ladeleistung auf bis zu 170 kW.

Auch auf den Verbrauch und damit die Reichweite wirkten sich die Updates positiv aus. Insbesondere hat sich mit der neuen Software der Stromverbrauch auf kurzen Strecken und winterlichen Temperaturen von 0 bis 5° C signifikant verbessert.

Weitere positive Punkte, die der ADAC hervorhob: Die Karossiere und das Fahrwerk zeigen sich trotz der Laufleistung in einem guten Zustand. Achsen, Federung und Lenkung sind dem Fahrzeuggewicht gewachsen und zeigen keine signifikanten Auffälligkeiten oder Probleme.

Alle weiteren Informationen und Testdaten finden Sie hier.

Dieser Beitrag erschien in:

https://www.volkswagen-newsroom.com/de/pressemitteilungen/ueber-90-prozent-kapazitaet-batterie-des-id3-ueberzeugt-im-160000-kilometer-dauertest-des-adac-19433

Picture of Volkswagen

Volkswagen

Anzeige

Newsletter abonnieren

* Angaben erforderlich


Du kannst das Abo jederzeit über einen Link in der Newsletter-Ausgabe beenden.

Wir nutzen Mailchimp. Mehr zu den Datenschutzregeln

Intuit Mailchimp

Beliebte Artikel

Anzeige

Drehmoment Instagram

Anzeige