Polestar: Polestar 2

Die chinesisch-schwedische E-Limousine
Preis ab: 51.500 €

Der Polestar 2 ist das erste Batterie-elektrische Auto der chinesisch-schwedischen Marke. Die Limousine wird seit Sommer 2020 in Europa ausgeliefert. Der deutsche CEO der Marke, Thomas Ingenlath, hielt damit sein Auslieferungsversprechen.

Gebaut wird der Polestar 2 in einem Geely-Werk in Luqiao im Osten Chinas. Geely ist die Mutter von Volvo und somit auch von Polestar. Das Unternehmen liefert die CMA-Plattform, auf der auch der Volvo XC 40 Recharge P8 basiert. An Vorder- und Heck-Achse arbeiten Synchron-Permanentmagnet-Motoren mit jeweils 150 kW. Die 300 kw (408 PS) und 660 Nm Drehmoment beschleunigen den Polestar 2 in 4,7 Sekunden auf 100 km/h.

Technische Daten

Video

YouTube player

Ladekurve

Verfügbare Optionen

– Anhängerkupplung
– Performance Paket 6.000 Euro (20 Zoll Leichtmetallfelgen, Brembo-Bremsen, Öhlins-Stoßdämpfer, Gurte in “schwedisch Gold”)
– Plus Paket 4.500 Euro (Panorama-Glasdach, das Premium-Audiosystem von Harman Kardon mit 13 Lautsprechern, WeaveTech Sitze, Black Ash-Dekopaneele, vollelektrisch beheizte Vordersitze mit Memory-Funktion, beheizte Rücksitze, beheiztes Lenkrad und Wischerblätter sowie eine neue Wärmepumpe.)
– Pilot Paket 3.500 Euro (Pixel LED-Scheinwerfer mit LED-Nebelscheinwerfern, dem „Driver Assistence-System“ mit „Adaptive Cruise Control“ (adaptiver Geschwindigkeitsregelung) und der „Pilot Assist“-Funktion, die dabei unterstützt, das Fahrzeug in der Fahrspur und einen festen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu halten, eine 360-Grad-Kamera, Rundum-Parksensoren und Funktionen zur Unterstützung der Fahreraufmerksamkeit wie dem Toter-Winkel-Warnsystem und Spurhalteassistent, „Cross Traffic Alert“ mit Bremsunterstützung und „Rear Collision Warning“.)

Anmerkungen

Der Polestar 2 ist das erste Serienfahrzeug, das Android Automotive als Betriebssystem für das Infotainment nutzt.

*Energieeffizienz: Der Wert ermöglicht eine Vergleichbarkeit zwischen E-Autos. Er setzt den Energieverbrauch (WLTP) in Relation pro 100 gefahrenen Kilometern für jeweils 100 kg Fahrzeuggewicht. Natürlich spielen Rollwiderstand der Reifen sowie Luftwiderstand eine Rolle, die hier aber vernachlässigt werden.

Artikel

[“0”]
Anzeige

Weitere E-Autos im Detail