E-Parktower: Die platzsparende Ladelösung mit Paternoster-Prinzip

E-Parktower

Wo sollen die vielen E-Autos in der Stadt geladen werden? Der E-Parktower könnte eine Antwort sein. Im nordrhein-westfälischen Haltern am See steht jetzt ein erster Prototyp mit Platz für sechs E-Autos. Der Turm mit Paternoster-Technik benötigt nur 60 Quadratmeter Grundfläche. Die Konstruktion ist variabel mit 6 bis 16 Gondeln bestückbar. Die Parkplätze sind so ausgestattet, dass nicht nur Pkw, sondern auch Transporter bzw. Kleinbusse hier laden können.

Laden mit Wechselstrom

Allerdings existiert kein Schnellladeanschluss. Die Gründer des gleichnamigen Unternehmens setzen beim E-Parktower auf Wechselstrom. Jeder Stellplatz verfügt über eine Wallbox, die mit bis zu 22 kW lädt. Das Rolltor öffnet, nachdem der Nutzer einen QR-Code gescannt hat. Somit stehen die Fahrzeuge gut geschützt vor Wetter und Vandalismus in einem geschlossenen Parkhaus. Die komplette Steuerung übernimmt ein Parkmanagement, das aus der Ferne gesteuert wird. Der TÜV hat die Entwicklung des Prototypen begleitet und Brandschutz sowie Sicherheit überprüft.

Der Fahrer fährt auf den beweglichen Stellplatz und schließt sein Fahrzeug mit einem Typ 2-Kabel an die Wallbox ein. Sensoren überprüfen, dass niemand mehr im oder am Fahrzeug ist, bevor sich der Paternoster-Mechanismus in Bewegung setzt.

Stellplatz-Varianten des Ladeturms (Quelle: E-Parktower)

Energie aus Batteriespeicher

Das Dach des E-Parktower ist mit Solarzellen bestückt, die die Energie für den Betrieb des Turms liefern. Der Ladestrom kommt über einen externen Anschluss und wird in Batterien gespeichert. Außen gibt es drei Steckdosen für E-Bikes.

Die maximale Höhe des Turms beträgt aktuell 22 Meter und somit Platz für 16 Fahrzeuge. Dabei bleibt die benötigte Grundfläche unverändert. Die vier Gründer, Manuel Huch, Markus, Martin und Lukas Mika,  sehen in ihrem dem Konzept eine Lösung zur Schließung von Baulücken oder schwer zu bebauende Flächen in städtischen Gebieten.

YouTube player

Dirk Kunde

Dirk Kunde

Elektroautos, Brennstoffzellen, stationäre Speicherbatterien, V2G, Ladeinfrastruktur, autonomes Fahren – die spannendsten Entwicklungen passieren im Bereich Mobilität. Darum geht es in meinen Artikeln und Videos. Als Journalist bin ich stets auf der Suche nach neuen Ideen für Mobilität von Morgen.

Schreibe einen Kommentar

Anzeige


Newsletter abonnieren

Jeden Freitag um 11 Uhr die Drehmoment-Nachrichten im Postfach.

* notwendig

Powered by MailChimp



Instagram

Beliebte Artikel

10 Argumente gegen Elektroautos
THG-Quote: Die höchsten Prämien für E-Auto-Fahrer und Wallbox-Besitzer
Nio eröffnet Läden in Berlin, Hamburg, München und Frankfurt sowie eine Wechselstation an der A8
Hyundai Kona Elektro
Tesla Model 3
Volkswagen: Mensch und Maschine auf Elektromobilität vorbereiten

Unterstütze uns

Anzeige