Am 1. September 2025 beginnt am Standort München das Ausbildungsjahr für rund 270 Auszubildende, während an anderen Standorten in Deutschland das Ausbildungsjahr bereits gestartet ist. Insgesamt
begrüßt die BMW Group in diesem Jahr 1.200 junge Talente, die in verschiedenen Bereichen des Unternehmens ausgebildet werden. Diese Nachwuchskräfte werden in Verwaltung und Produktion, Forschung und Entwicklung sowie im Vertrieb in den konzerneigenen BMW und MINI Niederlassungen ausgebildet. Der Ausbildungsstart ist mit einem klaren Versprechen verbunden: Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung ist eine Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis garantiert.
In München begrüßten Ilka Horstmeier, Vorständin für Personal und Immobilien der BMW AG, Martin Kimmich, Gesamtbetriebsratsvorsitzender der BMW AG, und Peter Weber, Leiter BMW Group Werk München die rund
270 Münchner Auszubildenden im neuen Talent Campus. Dieses hochmoderne Bildungszentrum im Nordosten des Münchner Stammwerks öffnete am 1. September seine Türen.
Ilka Horstmeier betonte die Bedeutung des Ausbildungsstarts: „Der jährliche Ausbildungsstart ist für mich ein ganz besonderer Moment. Es erfüllt mich mit Freude, all die jungen Menschen zu sehen, die sich bewusst für die BMW Group entschieden haben. Sie haben einen sicheren Arbeitsplatz gefunden und wollen gemeinsam mit uns die Mobilität der Zukunft gestalten und etwas verändern. Sie kommen zu einer äußerst spannenden Zeit zu uns – vielleicht der spannendsten seit Jahrzehnten. Mit der Neuen Klasse definieren wir BMW neu, und unsere Auszubildenden sind ein zentraler Teil dieser Neuausrichtung.“
Die BMW Group bietet weltweit an 20 Standorten und 20 Niederlassungen
28 Ausbildungsberufe und 14 duale Studiengänge an. Die
Ausbildungsangebote und Programminhalte sind gezielt auf die
Anforderungen zukünftiger Kompetenzen ausgerichtet, insbesondere in
den Bereichen Automatisierung, Digitalisierung und Künstliche
Intelligenz. Die Vermittlung digitaler und KI-Kompetenzen ist in allen
Berufsbildern und Studiengängen fest verankert.
Die bestehenden Ausbildungsprogramme werden kontinuierlich
weiterentwickelt, um aktuelle technologische Entwicklungen frühzeitig
abzubilden. Die Ausbildungsinhalte, Lernformen und die Ausrüstung zur
Vermittlung neuer Kompetenzen werden global implementiert. Ein
besonderer Fokus liegt dabei auf dem Ausbildungscluster Elektronik
& Anlagentechnik.
Gesamtbetriebsratsvorsitzender Martin Kimmich hob hervor: „Die neuen
Auszubildenden sind ein wichtiger Teil der Zukunft der BMW Group. Sie
bringen frische Impulse in das Unternehmen ein und leisten einen
Beitrag zur Gestaltung der Mobilität von morgen. Der Betriebsrat
begleitet diesen Weg und setzt sich für bestmögliche
Ausbildungsbedingungen ein. So ist der Weg für den Einstieg ins
Berufsleben geebnet.“
Die BMW Group steht seit über 100 Jahren für eine hervorragende
Berufsausbildung. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die
Transformation der Mobilität von morgen zu gestalten, braucht es mehr
junge Menschen mit praxisnaher Ausbildung. Qualitativ hochwertige
Ausbildung ist ein Erfolgsfaktor bei der Zukunftssicherung und ein
wertvoller Beitrag zur sozialen Verantwortung.
Jetzt bereits für 2026 bewerben
Bewerbungen für Ausbildungsplätze ab 2026 sind bereits jetzt möglich.
Interessierte finden detaillierte Informationen auf den BMW Group
Karriereseiten, unter http://bmwgroup.jobs/schueler.
Auch für Studierende und Absolventen bietet die BMW Group ein breites
Portfolio an Nachwuchsprogrammen an: http://bmwgroup.jobs/studierende.
Dieser Artikel erschien bei:
Zuerst erschienen bei: https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0452257DE?language=de