20 Jahre Dacia in Deutschland: Einzigartige Erfolgsstory mit dem Dacia Spring

Dacia Spring

Im Juni 2005 kam der Dacia Logan auf den deutschen Markt – und setzte eine einzigartige Erfolgsgeschichte in Gang, die seit 20 Jahren anhält. Wir blicken mit mehreren Teilen auf die einzigartige Stärke der Marke Dacia in Deutschland: auf Modellhighlights, Verkaufsrekorde, die Geheimnisse des herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses und eine Markt- und Markenstrategie, die ihresgleichen sucht.

Warum die Marke Dacia seit inzwischen 20 Jahren so erfolgreich ist? Weil jedes Modell auf überzeugende Weise die Werte der Marke verkörpert, egal in welchem Segment es antritt. Das gilt auch für den Dacia Spring (Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 14,1-13,2; CO2-Emission kombiniert (g/km): 0; CO2-Klasse: A), der im Herbst 2021 auf den Markt kam. Das erste wirklich bezahlbare, vollwertige Elektroauto war seiner Zeit weit voraus und hat vielen Kundinnen und Kunden den Einstieg in die emissionsfreie elektrische Mobilität überhaupt erst ermöglicht. Das belegt auch der hohe Anteil (93 Prozent) von Elektro-Erstkunden im Privatmarkt beim Dacia Spring.

Das Angebot für erschwingliche elektrische Mobilität stieß von Beginn an auf große Resonanz: In den Jahren 2022 und 2023 war der Spring das am dritthäufigsten an Privatpersonen verkaufte Elektroauto in Europa, bis heute hat Dacia bereits 180.000 Einheiten in Europa abgesetzt. Seit Herbst 2024 ist die zweite Modellgeneration des Spring im Handel und nach wie vor Deutschland günstigstes Elektroauto.

Klein, leicht und alltagstauglich – Elektromobilität auf Dacia Art

In dem überwiegend von großen und teuren Modellen bevölkerten E-Auto-Segment steht der Dacia Spring eindrucksvoll für das Markenprinzip „Essential but cool“: Er ist auf das Wesentliche reduziert und genau deshalb erschwinglich, bietet dabei aber alles, was man in dieser Klasse braucht. Stichwort Batterie: Weil der Spring mit nur 1.030 bis 1.058 Kilogramm Leergewicht (inklusive Fahrergewicht) das leichteste viersitzige Elektroauto ist, reicht ihm eine vergleichsweise kleine und leichte 26,8-kWh-Hochvoltbatterie für alltagstaugliche Reichweiten von bis zu 228 Kilometern (WLTP kombiniert). Im reinen City-Betrieb sind es sogar bis zu 305 Kilometer – mehr als genug für die durchschnittliche tägliche Fahrstrecke, die in der Realität im Durchschnitt nur 37 Kilometer beträgt. Mit anderen Worten: In der Regel lässt sich eine komplette Arbeitswoche mit nur einer Batterieladung bestreiten. Geladen werden kann mit Wechsel- oder Gleichstrom; in unter einer Stunde lässt sich Energie für 80 Prozent Reichweite nachladen.

Die Batteriegröße hält aber nicht nur den Fahrzeugpreis bezahlbar, sondern ist auch ein Beispiel für den verantwortungsbewussten Umgang des Herstellers mit Ressourcen. Gewürdigt wurde dies auch von der unabhängigen europäischen Organisation Green NCAP, die den Spring 2022 mit fünf Sternen und der Gesamtnote von 9,9 als umweltfreundlichstes Fahrzeug auf dem Markt ausgezeichnet hat. 

In Sachen Raumangebot eine Klasse für sich

Typisch Dacia am Spring ist auch sein ausgezeichnetes Raumangebot, das über dem der direkten Wettbewerber liegt und ihn zu einem vollwertigen Fahrzeug macht. Das Kofferraumvolumen, das sich von 308 Liter auf bis zu 1.004 Liter bei umgeklappten Rücksitzen erweitern lässt, übertrifft die Werte ähnlich großer Konkurrenten und befindet sich auf Augenhöhe mit Modellen des größeren B-Segments. Hinzu kommt ein optional bestellbares Fach unter der Fronthaube mit weiteren 35 Litern Fassungsvermögen, in dem sich beispielsweise das Ladekabel verstauen lässt. Die Ablagen und Staufächer im Innenraum – darunter ein doppeltes Handschuhfach – summieren sich auf ein Gesamtvolumen von fast 33 Litern, was ebenfalls deutlich über dem Segmentstandard liegt.

Das außergewöhnlich geräumige Interieur verbindet der Spring mit kompakten Abmessungen, dank derer er sich quirlig und wendig durch den belebten Großstadtverkehr schlängelt. Bei nur 3,70 Metern Länge beträgt der Wendekreis 9,60 Meter – einer der kleinsten Werte in dieser Fahrzeugklasse. Für zusätzlichen Fahrspaß in der City sorgt der kraftvolle Antritt des Elektroantriebs, der flotte Ampelstarts garantiert: Der Sprint von null auf 50 km/h ist in 3,9 Sekunden absolviert.

Für zusätzliche Alltagstauglichkeit im Sinne des Dacia Markenmottos „Robust and outdoor“ sorgen praktische Elektro-Technologien wie ein bidirektionales V2L-Ladegerät (Vehicle-to-Load), mit dem externe elektrische Geräte wie ein Elektrogrill, ein E-Bike oder eine Musikbox mit Strom versorgt werden können.

Clevere Lösungen, die das Budget und den Planeten schonen

Mobilität umweltverträglicher gestalten, CO2-Emissionen senken, Ressourcenverbrauch verringern: Der Spring zeigt, was Dacia unter „Eco-Smart“ versteht – clevere Lösungen, die nicht nur den Planeten schonen, sondern auch das Budget der Kundinnen und Kunden. Diesen Ansatz verfolgt Dacia auch in anderen Baureihen: Die Hybridversionen des Jogger, des Duster und des neuen Bigster sind dank ihrer modernen Hybridtechnik im Stadtverkehr 80 Prozent der Zeit rein elektrisch unterwegs, bleiben dabei aber bezahlbar und bieten für jene Kundinnen und Kunden, die sich den Umstieg auf einen vollelektrischen Antrieb noch nicht zutrauen, die gewohnte Praktikabilität eines Verbrennerfahrzeugs.

Picture of Dacia

Dacia

Anzeige

Kia Niro EV leasen

Newsletter abonnieren

* Angaben erforderlich


Du kannst das Abo jederzeit über einen Link in der Newsletter-Ausgabe beenden.

Wir nutzen Mailchimp. Mehr zu den Datenschutzregeln

Intuit Mailchimp

Beliebte Artikel

Anzeige

Drehmoment Instagram

Anzeige